Gemisch
Ein Gemisch besteht aus mehreren Bestandteilen.
© 2016
- 2025
Basiswissen
Im Alltag spricht man immer dann von einem Gemisch, wenn zwei oder mehr Stoffe (irgendwie) miteinander vermischt wurden. In der Chemie nennt man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht ein Gemisch, wenn die Reinstoffe dabei nicht reagieren[1]. Man unterscheidet mindestens zwei Arten von Gemischen.
Arten
1. Solche, deren Bestandteile man mit dem Auge (einer Lupe oder einem anderen "groben" Hilfsmittel) nicht mehr unterscheiden kann. Diese Gemische nennt man homogene Gemische. Unter homogen versteht man hier, dass die Stoffe die gleiche gleiche Zusammensetzung und die gleiche Dichte haben.
Anmerkung: Sieht man mit sehr viel genauer, z. B. mit einem Elektronenmikroskop, dann lassen sich bei manchen homogenen Gemischen auch hier unteschiedliche Bestandteile entdecken; z. B. bei Legierungen. Es gibt feste, flüssige und gasförmige homogene Gemische.
Beispiele:
- festes homogenes Gemisch: Legierungen
- flüssiges homogenes Gemisch: Zuckerlösung
- gasförmiges homogenes Gemisch
Fußnoten
- [1] Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 9. Dort wird auf Seite 302 von Mischung im chemischen Sinn verwiesen auf Gemisch ↗
- [2] Brockhaus in Achtzehn Bänden. F. A. Brockhaus. Leipzig, Mannheim. 2002. ISBN für alle Achtzehn Bände gemeinsam: 3-7653-9320-7. Band 5. Seite 177: "Als Mischung oder auch Gemisch [2] bezeichnet man ein ein „Aggegrat aus zwei oder mehreren chemisch verschiedenen Substanzen, die chemisch nicht miteinander reagieren."