Erdbahn Erde um die Sonne Definition Als Erdbahn bezeichnet man den Weg der Erde um die Sonne als ihr Zentralgestirn. Eine Bahn um die Erde, etwa eines Satelliten hingegen ist eine Erdumlaufbahn. Hier stehen Daten zur Bahn der Erde um die Sonne. Basiswissen zur Erdbahn Dauer eines Umlaufes um die Sonne: 365 Tage Geschwindigkeit in Kilometern pro Sekunde: 30 Ungefähre Entfernung von der Sonne in Millionen Kilometern: 150 Die Erdbahn in Zahlen 1 AE (149,6 Mio. km) als große Halbachse ↗ 0,983 – 1,017 AE als Abstand Perihel zu Aphel ↗ 0,0167 als Exzentrizität ↗ 0,0001° als Neigung der Bahnebene ↗ 365,256 als siderische Umlaufzeit ↗ 29,78 km/s als mittlere Orbitalgeschwindigkeit ↗ Was meint "Erdbahn" hier? Unser blauer Heimatplanet Erde wandert ständig um die Sonne. Den Weg eines Planeten um die Sonne nennt man Umlaufbahn. Beim Erde nennen wir diese Umlaufbahn kur "Erdbahn". Ist das wirklich ein Kreis? Beim Erde ist diese Umlaufbahn fast ganz kreisförmig. Sonnennächster Punkt: 0,983 Astronomische Einheiten. Sonnenfernster Punkt: 1,017 Astronomische Einheiten. Bleibt die Erdbahn für immer gleich? Nein, sie schwankt ständig, aber nur sehr wenig. Diese kleinen Schwankungen sind aber sehr schwer vorherzusehen. Die Erdbahn verhält sich chaotisch im Sinne der Physik. In einigen Jahrmilliarden aber wird die Sonne sich beginnen auszudehnen. Das könnte auch die Bahn der Erde beeinflussen. Aphel Astronautenlexikon Bahnebene Ellipse Erde Erdumlaufbahn [etwas um die Erde] Exzentrizität Halbachse Himmelsmechanik Keplersche Gesetze Kreisbewegung Orbitalgeschwindigkeit Perihel Physik-Lexikon Sonnentag Sonnenzeit Umlaufbahnen Umlaufzeit Unser Sonnensystem Erdbahn auf Wikipedia Zurück zur Startseite