A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Umlaufbahnen

Beispiele

© 2016 - 2025




Basiswissen


Satelliten um die Erde oder den Mond, ein Planet um die Sonne oder unser Sonnensystem um das galaktische Zentrum: hier stehen einige (wenige) Beispiele.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Umlaufbahnen der Planeten, eines Kometen und der Asteroiden um die Sonne. Die Form reicht von nahezu kreisförmig (Venus) bis hin zu starken Ellipsenformen (Kometen). © Herbert Bolz ☛


Beispiele


  • Erdnaher Satellit um die Erde: z. B. 90 Minuten, zum Beispiel die ISS ↗
  • Mondnaher Satellit um den Mond: z. B. 120 Minuten, zum Beispiel Apollo 8 ↗
  • Nahezu kreisförmig, der Mond um die Erde: Ein Monat, mehr unter Mondbahn ↗
  • Erde um die Sonne: Ein Jahr, rund 450 Mio. km, mehr unter Erdbahn ↗
  • Sonnensystem um Galaktisches Zentrum: etwa 240 Millionen Jahre

Welche Rolle spielt die Dunkle Materie?


Die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne, von Kometen, Asteroiden und auch Satelliten kann man mit sehr großer Genauigkeit und Zuverlässigkeit berechnen. Die bekannten Formel gelten als gut abgesichert. Sie versagen jedoch bei der Berechnung der Umlaufzeiten von Sternen um das galaktische Zentrum: Sterne am Rand der Galaxis bewegen sich schneller als nach den Formeln zulässig. Es werden zwei Erklärungen diskutiert: a) die Formeln treffen auf diesen Fall nicht zu, oder b) es gibt für uns noch unsichtbarer Materie im Weltraum, die sogenannte Dunkle Materie ↗