Wirklichkeit
Definition
Basiswissen
In Wirklichkeit gibt es keine Feen, Einhörner oder Superhelden: das Wort Wirklichkeit bezeichnet oft eine unterstellte Realität in Abgrenzung zu bloßen Phantasiewelten. Wörtlich betrachtet ist es die Welt, in der etwas wirken kann (zum Beispiel Menschen) oder in der etwas zur Wirkung kommt und damit real wird. Das ist hier kurz mit einigen Aspekten vorgestellt.
Mathematik und Wirklichkeit
Albert Einstein sprach 1922 den Satz aus: “Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.” Die Tatsache, dass viele mathematische Konstruktionen sehr gut auf die Erfahrungstatsachen passen, hat die Frage aufgeworfen, ob die Mathematik eine Grundlage von Wirklichkeit ist oder bloß ein Gebilde unseres Geistes [2]. Solche Fragen behandelt man unter anderem innerhalb der => Ontologie
Wirklichkeit als Ort von Wirkungsmöglichkeiten
Das Wort Wirklichkeit enthält gedanklich das Verb wirken. Damit verweist es auf einen Bereich, in dem irgendjemand oder irgendetwas wirken kann, also Dinge erzeugen, vernichten, verändern oder gestalten kann. Damit grenzt sich die Idee einer so gedachten Wirklichkeit philosophisch ab gegenüber einer Realität als etwas das einfach nur ist. Eine Realität kann das Reich des Seienden, von existierenden Dingen sein, ohne dass darin etwas wirken muss. Die Wirklichkeit ist damit ein Sonderfall von Realität. Ein spekulativer Gedanke ist die Idee, dass die Wirklichkeit sozusagen einen gemeinsamen Raum für eine geregelte Wirkung verschiedener Wesen (Agenten, Akteure, Menschen, Seelen, Geister, Götter) darstellt. Lies mehr zu dieser Spekulation unter => kollaborative Physik
Fußnoten
- [1] Albert Einstein: Geometrie und Erfahrung: Festvortrag gehalten an der Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 27. Januar 1921.
- [2] Roger Penrose: Der Weg zur Wirklichkeit: Die Teilübersetzung für Seiteneinsteiger, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-827-42341-2.
- [3] Howard Bloom: The Global Brain: The Evolution of Mass Mind from the Big Bang to the 21st Century. Wiley, 2000, ISBN 978-0-471-29584-6; deutsch: Global Brain: die Evolution sozialer Intelligenz. Aus dem Amerikanischen und mit einem Nachwort von Florian Rötzer. DVA, 1999, ISBN 978-3-421-05304-6. Dort das Kapitel 7 "Werkzeuge der Wahrnehmung: Konstruktion der Wirklichkeit" von der Seite 105 bis Seite 121 sowie das Kapitel 8 "Die Wirklichkeit ist eine gemeinsame Halluzination" von Seite 122 bis Seite 137. Bloom entwickelt dort den Gedanken der sozial konstruierten Wirklichkeit als Teil einer sozialen Lernmaschine.