A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erdorbit

Raumfahrt

© 2016 - 2025

Definition


Ein Satellit oder ein Raumschiff fliegt immer wieder auf einer Bahn um die Erde. Eine solche Bahn nennt man einen Erdorbit. Die Bahn der Erde um die Sonne heißt hingegen Erdbahn. Niedrige Satelliten fliegen etwa 200 Kilometer über der Erdoberfläche und brauchen für eine Umrundung gut 90 Minuten. Diese niedrigen Satelliten haben dabei eine Geschwindigkeit von etwa 7 Kilometern pro Sekunde. Hohe Satelliten fliegen gut 36 Tausend Kilometer hoch oder noch höher und benötigen für eine Umrundung genau einen Tag oder mehr. Lies mehr unter Satellitenorbit ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Niedriger Orbit (Low Eearth Orbit), mittelhohe Flugbahnen (MEO) und sehr hohe Bahne im geostationären Bereich (GEO): das sind drei von vielen weiteren besonderen Bahnen für Satelliten um die Erde. © Sedrubal ☛


Fußnoten


  • [1] Wie aus einem waagrechten Wurf durch immer höhere Abschussgeschwindigkeiten am Ende ein Satellit wird, nämlich eine immerwährende Kreisbahn um die Erde, zeigte ein Bild von Isaac Newton aus dem Jahr 1687. Vom Gipfel eines hohen Berges auf einer Erdkugel gehen horizontal (waagrecht) mehrere parabelartig nach unten weisende Linien weg. Immer weiter gestreckte Parabeln werden letzendlich zu einem Kreis. In: Philosophiae naturalis principia mathematica. London. 1687.