R 🔍

Abi-Check Physik


Grundlagen


Grundidee


Hier stehen einige Fragestellungen aus der Physik, die speziell zum Arbeiten mit einer Formelsammlung gedacht sind. Meist gibt es eine oder zwei grundlegende Formeln, die zur Lösung führen. Man kann damit vor allem prüfen, wie gut man Formeln umstellen und mit Einheiten rechnen kann.

Check 1: ICE


Ein schneller Zug beschleunigt gleichmäßig von 0 auf 300 km/h. Wenn er eine konstante Beschleunigung von 0,5 m/s² (realistisch für ICE) hat, nach welcher Beschleunigungsdauer und nach Fahrstrecke hat er dann die 300 km/h erreicht?


Check 2: Urankugel


Zusammen mit anderen Metallen wie Wolfram, Gold oder Plutonium gehört Uran mit zu den schwersten chemischen Stoffen, die es im Universum gibt. Ein Kubikdezimeter Wasser (ein Liter), als Vergleich, wiegt ziemlich genau 1 Kilogramm. Ein Kubikdezimeter Uran hingegen wiegt rund 19,6 Kilogramm. Welchen Durchmesser hat dann eine Kugel aus Uran, wenn sie genau eine Tonne wiegen soll? Die Kugel ist verblüffend klein.


Check 3: Exajoule


Im Jahr 2020 lag der Primärenergiebedarf der Menschheit bei rund 700 Exajoule. Angenommen, man könnte Masse - gemäß Einstein - vollständig in Energie umwandeln, wie groß wäre die entsprechende Kugel aus Uran, um damit den gesamten Energiebedarf der Weltbevölkerung aus dem Jahr 2020 zu decken?


Check 4: Längenkontraktion


Mit welcher Geschwindigkeit relativ zu uns müsste sich ein fiktives Raumschiff bewegen, wenn sich seine Länge (in Bewegungsrichtung zu uns) im Sinne der Einsteinschen Längenkontraktion von 100 Meter auf 1 Meter verkürzt?


Check 5: Beschleunigungsspannung


In vielen physikalischen Experimenten werden Elektronen in einem elektrischen Feld beschleunigt. Gibt es keine Verluste, dann hängt die Endgeschwindigkeit ausschließlich von der Spannung zwischen dem Startpunkt der Beschleunigung und dem Endpunkt der Beschleunigung ab. Die Länge der Strecke spielt keine Rolle. Wie viele Volt muss die Beschleunigungsspannung betragen, um ein Elektron aus der Ruhe heraus auf 40 Kilometer pro Sekunde zu beschleunigen?


Check 6: Panzerhaubitze


Im Krieg von Russland gegen die Ukraine (begonnen im Jahr 2022) verwendete die Ukraine unter anderem deutsche Militärtechnik vom Typ Panzerhaubitze 2000. Die Geschosse haben beim Verlassen des Rohres eine Geschwindigkeit von rund 1000 Metern pro Sekunde. Angenommen, die Haubitze würde senkrecht nach oben schießen (was sie nicht kann) und weiter angenommen, es gäbe auf der Erde keine Lufthülle, nach welcher Zeit a) hat das Geschoss seine größte Höhe erreicht und b) nach welchen Zeiten durchfliegt es die halbe Steighöhe? Nimm als Fallbeschleunigung 10 m/s² an.


Check 7: Satellitenfall


Angenommen die Internationale Raumstation ISS stürzt aus 300 Kilometern im freien Fall auf die Erde herab. Es gäbe keine bremsende Lüfthülle. Nach wie vielen Sekunden oder Minuten würde der Aufprall erfolgen?

Check 8: LKW Batterie (Starter)


Die Starter-Batterie eines LKW kann zum Beispiel 225 Amperestunden (Ah) sein. Die übliche Spannung liegt bei 12. Wie viele Stunden lang könnte man damit einen haushaltsüblichen Wasserkocher mit einer Leistung von einem Kilowatt (kW) betreiben?


Check 9: Tischtennisball


Angenommen ein Tischtennisball wird mit einer elektrischen Ladung von 70 mal 10 hoch -8 Coulomb aufgeladen. Ein offizieller Tischtennisball wiegt 2,7 Gramm. Wie stark muss ein elektrisches Feld in Newton pro Coulomb (N/C) sein, um den Ball entgegen der Schwerkraftwirkung in einem Schwebezustand halten zu können? Rechne mit g als 10 m/s² oder als Ortsfaktor gedeutet mit 10 N/kg.


Check 10: unfairer Stoß


Zwei Kugeln bewegen sich mit genau je 10 cm pro Sekunde aufeinander zu. Die erste Kugel wiegt 1 Kilogramm, die zweite Kugel hat dieselbe Größe wiegt aber nur 10 Gramm. Die Kugeln sollen zentral und vollkommen elastisch aufeinander stoßen. Berechne die Geschwindigkeiten und die Bewegungsrichtungen der Kugeln nach dem Stoß.


Check 11: fairer Stoß



Lösungen