Funken
Physik
© 2025
Definition
Als Funken[1] oder auch Funke[5][6] bezeichnet man kleinste glühende[2] oder brennende[3] und dadurch helle Teilchen meist kurzer Lebensdauer[6]. Die Funken sind dabei oft anderen heißen oder brennenden Körper abgesprungen[4] oder elektrisch erzeugt wurden[2][3][6]. Die Farbe der Funken hängt dabei eng mit der Temperatur und weniger mit dem Material zusammen.[5] Die Funken sind dabei eine Folge der sogenannten Stoßionisation[7] ↗
Fußnoten
- [1] 1796, noch enge Verbindung mit glühendem Eisen: "Funken, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Funken von sich geben. Glühendes Eisen funket." In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356. Online: http://www.zeno.org/nid/20000171980
- [2] 1858 auf kleinsten Raum beschränkte Lichterscheinung: "Funken, 1) eine bei Verbrennung od. elektrischen Processen Statt findende, auf den relativ kleinsten Raum beschränkte Lichterscheinung, gewöhnlich von einem glühenden od. brennenden Körper von ganz kleinem Umfang ausgehend, so daß er sich nur als ein leuchtender Punkt, od. wenigstens von unbestimmter Größe zeigt. Mit Funkenglühen beginnt entweder ein Glimmen, das sich dann weiter verbreitet, od. es entsteht auch, wie gewöhnlich, durch Ablösen glimmender Theile von großen brennenden od. glimmenden, od. auch, wie beim Feueranschlagen, nichtglimmenden Massen, vgl. Feuerzeug. 2) Elektrische F., s.u. Elektricität V. A). 3) Spottname der ehemaligen kölnischen Stadtsoldaten, wegen ihrer rothen Röcke; beim kölner Carneval beliebte Charaktermaske." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797. Online: http://www.zeno.org/nid/20009961682
- [4] Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) defininiert den "Funken" als glühendes Teilchen (das von einem brennenden Körper abspringt)" Stand März 2025. Online: https://www.dwds.de/wb/Funken
- [5] Das online-Lexikon Wikipedia spricht von Funke statt Funken. Dort findet sich auch der Hinweis auf den Zusammenhang von Farbe und Temperatur. In: der Artikel "Funke (Verbrennung). Stand März 2025. Siehe auch Glutfarbe ↗
- [6] Kurze Lebensdauer der Funken: "Funke, Funkenentladung, elektrischer Ladungsausgleich in Form einer kurzen Gasentladung. Der Funke unterscheidet sich vom Lichtbogen durch die Dauer des Stromflusses, die beim Funken im Mikrosekundenbereich liegt, beim Lichtbogen über einen wesentlich längeren Zeitraum anhält." In: der Artikel "Funke". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000.
- [7] Zur Entstehung von Funken durch Stoßionisation heißt es: "Das Auftreten des Funkens hängt sowohl von der elektrischen Feldstärke als auch von der Beschaffenheit und dem Druck des Gases in der Funkenstrecke ab. Ein Funke entsteht, wenn in der Funkenstrecke die Ionenerzeugung durch Stoßionisation das Verschwinden der Ionen durch Rekombination und Diffusion übertrifft." In: der Artikel "Funke". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000. Siehe auch Stoßionisation ↗