A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Glutfarbe

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Farbe, mit der ein Körper glüht: je heißer ein Körper ist, desto heller glüht er. Ab etwa 500 bis 700 °C kann eine dunkelrote Glut langsam mit dem Auge wahrnehmen. bei 800 bis 900 °C ist das Glühen dann hellrot, darüber geht es über das Orangene und Gelbliche immer weiter Richtung weiß. Hier stehen zwei Tabellen dazu.

Tabelle der Glutfarben


Für Schmelz- und Glühvorgänge in Eisenhütten und in Stahlwerken[1] wird die folgende Zuordnung gegeben:

  • 400 °C: bei Nachtsehen farblose Grauglut, nur im Dunkeln wahrnehmbar
  • 525 °C: Beginnende Rotglut
  • 700 °C: Dunkle Rotglut (Leuchtdichte ca. 1,5 cd/m²)
  • 800 °C: Helle Rotglut (ca. 14 cd/m²)
  • 1100 °C: Gelbglut (ca. 1.700 cd/m²)
  • 1300 °C: beginnende Weißglut (ca. 16 Tausend cd/m²)
  • 1500 °C: volle, blendende Weißglut (knapp 100 Tausend cd/m²)
  • 2000 °C: (ca. 2 Millionen cd/m²)
  • 3000 °C: (ca. 60 Millionen cd/m²)
  • 4000 °C: (ca. 375 Millionen cd/m²)
  • 5000 °C: (ca. 1,2 Milliarden cd/m²)
  • 5400 °C: Neutrales Weiß (ca. 1,7 Milliarden cd/m²)
  • 6000 °C: (ca. 2,6 Milliarden cd/m²)
  • 8000 °C: (ca. 7,3 Milliarden cd/m²)

Aus einer Tabelle für Schmiede


Schmiede, die Eisen in einer sogenannten Esse über glühenden Kohlen (Esskohle) erhitzen, können die Temperatur des Eisens recht gut anhand der Farbe der Glut abschätzen. Eine Tabelle aus England[2] gibt die folgende Zuordnung:

  • Black red: 426 bis 593
  • Very dark red: 594 bis 704
  • Dark red: 705 bis 814
  • Cherry red: 815 bis 870
  • Light cherry red: 871 bis 981
  • Orange: 982 bis 1,092
  • Yellow: 1,093 bis 1,258
  • Yellow white: 1,259 bis 1,314
  • White: ab 1,315

Ein einfacher Versuch dazu


Mit einem dünnen Stahldraht und geringen elektrischen Spannung kann man die Glutfarben bis knapp über 1000 °C leicht zuhause oder in einer Physik-Lernwerkstatt nachstellen. Bereits bei Spannungen von 10 bis 20 Volt beginnen dünne Drähte gut sichtbar dunkelrot bis hellorange zu glühen. Lies mehr dazu unter Draht-Glüh-Versuch ↗

Fußnoten


  • [1] Ulrich Fischer: Tabellenbuch Metall. 41. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer, 2001, ISBN 3-8085-1721-2, S. 128B.
  • [2] Chapman, W. A. J. (1972). Workshop Technology, Part 1 (5th ed.). Burlington, MA: Elsevier Butterworth-Heinemann. ISBN 978-0713132694.