Objektivität
Statistik | Physik
Basiswissen
Als Prinzip: ein Zustand oder Objekt existiert unabhängig vom Experimentator oder Beobachter. Man sagt, dass etwas objektiv für sich ist. Das ist hier für die Statistik und die Physik kurz ausgeführt.
Sozial- und Humanwissenschaften
- In der Statistik werden unter anderem Umfragen gemacht.
- Man möchte zum Beispiel wissen: wie positiv wird Biotechnologie gesehen.
- Ein Interviewer könnte dazu Menschen verschiedene Fragen stellen.
- Es ist denkbar, dass der Interviewer die Antworten beeinflusst.
- Wirkt er bedrohlich und unsympathisch, könnte das die Antworten färben.
- Genauso auch ein kompetent-freundlich wirkender Interviewer.
- Den Anspruch, Messungen und Erhebungen frei zu machen vom ...
- Einfluss der durchführenden Personen nennt man Objektivität.
- Siehe auch => Operationalisierung
Klassische Physik
- Auch in der Physik kann der Experimentator das Messergebnis beeinflussen.
- Angenommen man bestimmt in einem Experiment den Farbeindruck von Flammen.
- Was der eine Mensch als grün bezeichnet nennt ein anderer vielleicht gelb.
- Auch hier würde Objektivität heißen: der Versuch muss unabhängig vom Menschen sein.
- Man könnte zum Beispiel ein Messgerät entwickeln, das die Farbe "misst".
- Die Annahme, dass es eine objektive Realität gibt heißt => Objektivismus
Quantenphysik
- Seit den 1920er Jahren wird klar: möglicherweise ist Objektivität unmöglich.
- Man stelle sich folgende hypothetische Situation vor:
- Es gibt einen See. Zwei Kameras filmen den See ständig.
- Eine blickt von links auf den See, die andere von rechts.
- Beide Kameras erfassen den gesamten See und seine Umgebung.
- In einem entfernten Raum kann ein Experimentator zwischen den Kameras wechseln.
- Er kann entweder mit der linken oder mit der rechten Kamera auf den See blicken.
- Jedesmal wenn er über die linke Kamera blickt, sieht er einen Schwan auf dem See.
- Er kommt zu dem Schluss: auf dem See schwimmt ein Schwan, objektiv und immer.
- Objektiv meint hier: wo der Schwan ist hat nichts mit dem Experimentator zu tun.
- Nun blickt er öfters durch die rechte Kamera: in 10 % der Fälle fehlt der Schwan.
- Der Experimentator wiederholt das Experiment extrem oft: der Befund bleibt:
- Linke Kamera: immer ein Schwan, rechte Kamera: nur in 90 % der Fälle
- Die Frage ist: existiert der Schwan objektiv?
- Existiert er also unabhängig vom Beobachter?
- Ein dazu reales Experiment ist das => EPR