A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Objektiv

Physik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Ein Objektiv als Substantiv ist die Linse oder das Linsensystem, in das Licht von einem Objekt kommend in ein optisches Gerät einfällt. Das Gegenstück zu diesem Objekt ist das Okular. Als Adjektiv meint objektiv, dass etwas ganz sachlich, ohne persönliche Neigungen oder Emotionen betrachtet werden soll[1]. In der Erkenntnistheorie schließlich heißt objektiv, dass eine Sache oder Eigenschaft ganz unabhängig von möglichen Betrachtern ganz für sich alleine existieren kann[2]. Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung siehe auch den Artikel zur Objektivität ↗

Fußnoten


  • [2] Berühmt ist die Anekdote, dass Bohr und Einstein öfters die Frage diskutierten, inwiefern die Gegenstände der Physik wirklich existierten. Dabei soll Einstein plötzlich gefragt haben, ob er, Bohr, denn wirklich glaube, dass der Mond nur dann da sei, wenn man ihn ansieht. Die Anekdote wurde von dem Wissenschaftshistoriker und Weggefährten Einsteins, Abraham Pais (1918 bis 2000) auf Englisch festgehalten mit den Worten: “We [Einstein und Bohr] often discussed his notions on objective reality. I recall that during one walk Einstein suddenly stopped, turned to me and asked whether I really believed that the moon exists only when I look at it." In: Abraham Pais: Einstein and the quantum theory. In: Rev. Mod. Phys. 51, 863–914 (1979), p. 907. Die Frage, ob es eine Wirklichkeit außerhalb unserer Wahrnehmung gibt, bezeichnet man in der Philosophie auch als Berkeley-Frage ↗