A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Optik

Einführung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Optik ist die Physik des sichtbaren und unsichbaren Lichtes: Linsen, Brechung, Farbenstehung und so weiter. Hier werden kurz die Hauptgebiete der Optik sowie zentrale Fachworte vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Zerstreuungslinse zerstreut drei verschiedenfarbige Lichtstrahlen.☛


In der Schule der Einstieg: die Strahlenoptik


  • In der Schulmathematik steht am Anfang oft die sogenannte Strahlenoptik.
  • Man stellt sich Licht so vor, als breite es sich auf gerade Linien aus.
  • Damit erklärt man zum Beispiel Lupen, Brechung oder eine Lochkamera.
  • Die dazu nötige Mathematik ist vergleichsweise einfach.

Oberstufe und Studium: Wellenoptik


  • Einige Lichtphänomene kann man nicht mit der Strahlenoptik erklären.
  • Licht zeigt oft Verhalten, das eher an Wasserwellen erinnert.
  • Typische Stichworte hier sind: Interferenz und Beugung.
  • Die entsprechende Physik nennt man die Welleoptik.
  • Die Mathematik ist vergleichsweise schwer.

Welche Optik ist exakt?


  • Sowohl die Strahlen als auch die Wellenoptik beruhen auf Modellen.
  • Modelle sind bewusst gemacht Vereinfachungen der Wirklichkeit.
  • Dabei ist die Wellenoptik allgemeiner als die Strahlenoptik.
  • Aber beide Modelle liefern unterschiedle Vorhersagen.
  • Eine Optik, die alle Phänomene richtig beschreibt heißt QED.
  • Der dazu nötige mathematische Aufwand ist aber sehr groß.

Mit bloßem Auge: atmosphärische Optik


  • Der Himmel bietet viele eindrucksvolle Phänomene rund um Licht.
  • Warum ist der Himmel blau? Was sind Strahlenbüschel?


Schwarzer Strahler">