Scheinbare Größe
Optik
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Die scheinbare Größe als Sehwinkel ·
Scheinbare und tatsächliche Größe ·
Subjektive und objektive Größe ·
Fußnoten
Basiswissen
Der Mond und die Sonne erscheinen uns als Gegenstände am Himmel beide etwa gleich groß. Tatsächlich aber ist die Sonne sehr viel größer als der Mond. Die Größe des Mondes ist nur scheinbar. Das ist hier näher erklärt.
Die scheinbare Größe als Sehwinkel
Sieht man eine Giraffe weit entfernt am Horizont stehen, nimmt sie nur einen kleinen Bereich in unserem Sehfeld ein. Um von ihren Füßen bis zu ihrem Kopf zu blicken, muss man den eigenen Kopf nicht heben oder senken. Steht die Giraffe aber direkt vor einem, nimmt sie einen großen Teil des Sehfeldes ein. Man muss den Kopf erst nach unten senken, um die Füße zu sehen. Um den Blick dann von den Füßen zum Kopf zu wenden, muss man den Kopf weit nach oben anheben. Die Giraffe hat jetzt eine große scheinbare Größe. Wie weit man den Kopf drehen muss, um den Blick von einem Rand des Objektes zum anderen Rand zu wenden nennt man in der Optik und der Astronomie den Sehwinkel ↗
Scheinbare und tatsächliche Größe
Wenn eine Giraffe langsam aus der Entfernung auf uns zu läuft, dann wird ihre scheinbare Größe ständig größer. Dennoch wissen wir mit Sicherheit, dass ihre echte Größe sich dabei nicht verändert. Sie wird in der kurzen Zeit kaum merklich wachsen oder schrumpfen. Was uns am Beispiel der Giraffe offensichtlich erscheint, ist in der Astronomie aber durchaus ein großes Problem. So erscheint uns das Sternbild Pegasus am Herbsthimmel sehr groß, das nicht weit davon entfernt liegende Sternbild Delphin aber sehr klein. Wenn man aber nicht weiß, wie weit die entsprechenden Sterne von uns entfernt sind, kann es sein, dass der Delphin in Wirklichkeit sehr viel größer ist als Pegasus. Nichts am Sternenhimmel gibt dem bloßen Auge einen Hinweis über die wahre Größe. Wie man dennoch zu guten Abschätzungen der Größe von Himmelskörpern gelangen kann ist erklärt im Artikel über die Größe und Abstände von Sonne und Mond ↗
Subjektive und objektive Größe
Das Paar der gegensätzlichen Worte scheinbar und tatsächlich spiegelt sich auch im Gegensatz von Subjektivität und Objektivität wieder. Subjektiv nennt man das, wie es einer konkreten Person erscheint, wie sie es empfindet. So kann eine Person das Quietschen von Kreide auf der Tafel subjektiv als Ohrenschmerz empfinden und nennt das Geräusch schmerzhaft. Für andere Personen kann das Geräusch ganz ohne unangenehme Empfindungen sein, für sie ist es nicht schmerzhaft. Hier stellt sich die philosophische Frage, welche Eigenschaft das Geräusch denn tatsächlich hat. Gilt eine Eigenschaft unabhängig von der Person, nennt man sie objektiv. Hängt eine Eigenschaft von der beobachtenden Person ab, nennt man diese Eigenschaft auch subjektiv ↗
Fußnoten
- [1] Dass die scheinbare Größe von Himmelskörpern nahe am Horizont zunimmt, erklärte sich der antike Astronom Ptolemäus (etwa 100 bis 160 n. Chr.) mit der optischen Wirkung von "Ausdünstungen" der Erde, heute spräche man wahrscheinlich von der Atmosphäre: "To sum up, if one assumes any motion whatever, except spherical, for the heavenly bodies, it necessarily follows that their distances, measured from the earth upwards, must vary, wherever and however one supposes the earth itself to be situated. Hence the sizes and mutual distances of the stars must appear to vary for the same observers during the course of each revolution, since at one time they must be at a greater distance, at another at a lesser. Yet we see that no such variation occurs. For the apparent increase in their sizes at the horizons is caused, not by a decrease in their distances, but by the exhalations of moisture surrounding the earth being interposed between the place from which we observe and the heavenly bodies, just as objects placed in water appear bigger than they are, and the lower they sink, the bigger they appear." In: Claudius Ptolemäus: Almagest. Englische Übersetzung Ptolemy's Almagest von G. J. Toomer. Gerald Duckworth & Co. Ltd. London. 1984. Dort im Kapitel "Sphericity of the heavens", Seite 39. Online: https://classicalliberalarts.com/resources/PTOLEMY_ALMAGEST_ENGLISH.pdf