Bayer-Bezeichnung
Astronomie
Basiswissen
In der Astronomie benennt man die Sterne oft mit einem vorangestellten griechischen Kleinbuchstaben. Der Rang des Buchstaben im griechischen Alphabet gibt dann auch (meistens) den Rang des Sternes innerhalb der Rangfolge der Helligkeiten in einem Sternbild an. Auf den griechischen Buchtstaben folgt dann der Genetiv des lateinischen Namens des Sternbildes.
Die Bayer-Bezeichnung am Beispiel des Orion
Die zehn hellstens Sterne des Orion werden oft als Beispiel für die Bezeichnung nach Bayer angeführt. Es gibt dabei eine Besonderheit. Beteigeuze sollte der Bezeichnung nach der hellste Stern sein, gefolgt von Rigel. Tatsächlich ändert Beteigeuze seine Helligkeit recht oft. Da er dabei manchmal wirklich auch scheinbar am hellstens ist, erhielt mit dem griechischen Buchstaben Alpha auch die Führungsposition innerhalb des Orion.
- α Orionis, Alpha Orionis: zeitweise am hellsten, der Rote Riese Beteigeuze ↗
- β Orionis, Beta Orionis, meist der hellste, manchmal nur der zweithellste Rigel ↗
- γ Orionis, Gamma Orionis, der dritthellste Bellatrix ↗
- δ Orionis, Delta Orionis, der vierthellste Mintaka ↗
- ε Orionis, Epsiolon Orionis Alnilam ↗
- ζ Orionis, Zeta Orionis Alnitak ↗
- η Orionis, Eta Orionis Ensis ↗
- θ Orionis, Theta Orionis Orionnebel ↗
- ι Orionis, Iota Orionis Hatysa ↗
- κ Orionis, Kappa Orionis Saiph ↗
Das griechische Alphabet
α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω Griechisches Alphabet ↗