A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Halbgerade

Geometrie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Eine gerade Linie mit Anfang aber ohne Ende: eine Halbgerade hat irgendwo einen Anfangspunkt. Von diesem aus erstreckt sie sich dann unendlich weit in eine Richtung. Das klassische Beispiel ist ein Lichtstrahl[2]. Statt von einer Halberaden spricht man auch von einem Strahl ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine normalbraune Halbgerade.☛


Fußnoten


  • [1] "Halbgerade, in älterem Spachgebrauch auch als Strahl bezeichnet, Teil einer Geraden, der durch einen festen Punkt auf dieser begrenzt wird." In: Guido Walz: Spektrum Lexikon der Mathematik. Band 5: Sed bis Zyl; 2002; ISBN: 3-8274-9437-1. Dort der Artikel zu Strahl. Siehe auch Strahl ↗
  • [2] Der Strahl als Weg von Teilchen des Lichts: "Der Lichtstrahl, des -es, plur. die -en, das Licht in Ansehung seiner Bewegung von dem leuchtenden Körper betrachtet,[2054] die geraden Linien, in welcher sich die Theilchen der Lichtmaterie von dem leuchtenden Körper fortbewegen, oder doch als fortbewegend gedacht werden." Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2054-2055. Siehe auch Lichtstrahl ↗