A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gitterspektroskop

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Gitterspektrometer nutzt die optische Beugung an einem Gitter zur Interferenz des Lichtes (Beugungsgitter). Das Licht gelangt über optische Elemente (Linsen oder auch Lichtleiter) zu einem spaltförmigen Lichteintritt. Die Ausrichtung des Spaltes stimmt mit der Ausrichtung der Furchen/Linien des Beugungsgitters überein. Die Beugung/Interferenz erzeugt das Spektrum.

In der Lernwerkstatt


In der Mathe-AC Lernwerkstatt ist seit etwa 2017 ein Gitterspektroskop der Firma AstroMedia[1] im Einsatz. Mit dem Spektroskop wird Licht verschiedener Quellen spektral untersucht. Typische Lichtquellen sind die Sonne, Kerzenflammen, Leuchtdioden oder das Licht von Lasern (indirekt). Das Beugungsgitter in der Lernwerkstatt befindet sich im Versuchsturm im Physik-Raum und dort in der Kiste 20 ↗

Fußnoten


  • [11] AstroMedia GmbH, Im Wirrigen 30, 45731 Waltrop, Deutschland: der Verlag bietet zum Beispiel an: Teleskope, Mikroskope, Globen, einen Stirling-Motor, eine Dampfmaschine, einen Nitinol-Motor, Pendelquadranten, Jakobsstäbe, Benham-Scheiben, eine Camera obscura, ein Handspektroskop, eine Wimshurst-Maschine, eine Laterna Magica sowie viele weitere Dinge. In der Lernwerkstatt im Einsatz waren im Jahr 2025: das Handspektroskop, der Jakobsstab, die Benham-Scheibe und der Pendelquadrant ↗