A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Halbschatten

Optik

© 2016 - 2025

Definition


Als Halbschatten oder auch Penumbra[5] bezeichnet man Bereiche zwischen hell und dunkel. Der Begriff findet Verwendung in der Malerei[1], der Astronomie[2], der Ökologie[6] und der Optik[3]. Der Artikel hier geht auf die physikalische Bedeutung im Sinn der Optik ein. Zum Halbschatten im Sinn der Physik siehe auch Halbschatten (Strahlenoptik) ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Entstehung von Halbschatten im Sinn der Strahlenoptik (oben links), Halbschatten in der Astronomie (oben rechts), in der Ökologie (unten links) und in der Malerei (unten rechts)☛


Fußnoten


  • [1] 1771, Halbschatten in der Malerei: "Dieses Wort wird in der Mahlerey gebraucht, aber nicht allemal in dem eigentlichen, ihm zukommenden Sinn. Nach seiner wahren Bedeutung muß es bey der Farbengebung von den Stellen gebraucht werden, wo die eigenthümliche Farbe der Körper, aus Mangel des vollen Lichts, etwas dunkeler wird, als sie da ist, wo das ganze Licht auffällt." In: Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 505-506. Online: http://www.zeno.org/nid/20011446110
  • [2] 1796, Halbschatten in der Malerei und Astronomie: "Der Halbschatten, des -s, plur. ut nom. sing. in der Mahlerey, die Schattirung zwischen Licht und Schatten, der Übergang des Lichtes in den Schatten; bey einigen die Zwischenfarbe. Eben dieselbe Bedeutung hat es in der Astronomie, wo der Halbschatten, z. B. des Mondes, zwischen zwey Linien enthalten ist, deren eine die Sonne zur Rechten und den Mond zur Linken, die andere aber die Sonne zur Linken und den Mond zur Rechten berühren; dagegen sich der volle Schatten zwischen zwey Linien befindet, welche die Sonne und den Mond auf einer und eben derselben Seite berühren." In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 916. Online: http://www.zeno.org/nid/20000213411
  • [3] 1865, Halbschatten rein optisch: "Halbschatten, derjenige Raum, welcher nur von einem Theile des leuchtenden Körpers erleuchtet wird; s.u. Schatten u. vgl. Licht C)." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 851. Online: http://www.zeno.org/nid/20011385006
  • [4] 1907, Halbschatten in der Malerei: "Halbschatten, in der Malerei und im Kupferstich die Schattierungen zwischen Licht und Schatten oder der Übergang des Lichtes in den Schatten. S. Schatten." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 646. Online: http://www.zeno.org/nid/20006733352
  • [5] 1908, Halbschatten oder Penumbra: "Penumbra, der Halbschatten, der die meisten Sonnenflecke umgibt (s. Sonne)." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 573. Online: http://www.zeno.org/nid/20007230028
  • [6] 2024, Halbschatten in der Ökologie: "Der Begriff "Halbschatten" bezieht sich auf eine spezifische Lichtverhältnis, das in der Natur vorkommt und für Pflanzenwachstum und Ökosysteme von großer Bedeutung ist. Im Halbschatten herrscht eine reduzierte Lichtintensität, die zwischen voller Sonneneinstrahlung und komplettem Schatten liegt."Als Beispiel nennt der Artikel "Waldunterholz". In: Klaus Gebhardt. Umweltdatenbank. Dort der Eintrag "Halbschatten". Abgerufen am 7. Januar 2024. Online: https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/34-lexikon-h/33315-halbschatten.html