A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kernschatten

Optik

© 2016 - 2025

Definition


Man betrachte den kleinen deutschen Buchstaben ö, also das o-Umlaut. Wenn jeder der zwei Punkte über dem Kreis eine eigene Lichtquelle ist, dann gibt es drei nach ihrer Helligkeit unterscheidbare Bereiche. Oben und ganz weit links und ganz weit rechts gibt es einen Bereich, der vom Licht beider Quellen erreicht wird. Dort ist gar kein Schatten. Dann gibt es links und rechts je einen Bereich, in den nur das Licht einer Lampe fällt. Das sind die Halbschatten. und in der Mitte unten gibt es einen Bereich, in den von keiner Lampe Licht fällt. Das ist der Kernschatten oder die Umbra. Man kann das Phänomen mit Bleistift und Papier gut nachstellen, wenn man die Pünktchen des über dem ö etwas höher und nach rechts und links weiter entfernt zeichnet. Siehe auch Halbschatten ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
A) Noch kein Kernschatten sondern noch ein Doppelschatten (DS) mit einem kleinen Holzquader (Q) erzeugt, B) zwei Halbschatten (H) und ein Kernschatten (K) durch Doppelbeleuchtung mit zwei Lampen (L), C) zwei Halbschatten (H) und ein Kernschatten (K) durch eine ausgdehnte Lichtquelle (AL) mit einem dünnen Schaschlikstab (S)☛