Fokus
Physik
© 2016
- 2025
Definition ·
Definition ·
Was ist der Brennraum? ·
Was ist die Brennweite? ·
Fokus als indoeuropäisches Wort ·
Fußnoten
Definition
Fokus ist das Fremdwort für einen Brennpunkt im Sinne der Optik[1]. Das Wort stammt vom lateinischen Focus ab und meint wörtlich Feuerstelle oder Herd[2].
Definition
Der Punkt, in dem einfallendes Licht von einer Lupe auf einem Punkt gebündelt werden kann. Die Temperatur wird dort oft so groß, dass man damit einen Brand (Feuer) erzeugen kann. Daher stammt der Name Brennpunkt, auf Latein oder als deutsches Fachwort auch Fokus. Siehe mehr dazu unter Brennpunkt ↗
Was ist der Brennraum?
Tatsächlich treffen sich die Strahlen nicht alle exakt im Brennpunkt. Sie laufen aber mehr oder minder sehr nahe an diesem Punkt vorbei[3] und bilden dort den sogenannten Brennraum ↗
Was ist die Brennweite?
Hält man eine Lupe senkrecht zu parallel einfallenden Lichtstrahlen, dann ist die Entfernung des Brennpunktes zur Mitte der Linse die sogenannte Brennweite. Mit dem Formelzeichen klein f spielt sie in vielen Formeln der Strahlenoptik eine Rolle. Mehr dazu unter Brennweite ↗
Fokus als indoeuropäisches Wort
Viele der heutigen Sprachen Europas wie etwa das Deutsche, das Polnische oder Keltische sind sowohl eng mit ausgestorbenem Sprachen wie dem Lateinischen, Hethitischen oder Altgriechischen verwandt wie auch mit außereuropäischen Sprachen wie dem Persischen und indischen Sanskrit. All diese Sprachen gehen auf die gemeinsame Sprache eines "Urvolkes" zurück, das sehr wahrscheinlich in der Gegend des südlichen Russlands gelebt hatte und um etwa 2000 vor Christus seine Sprache nach Osten (Indien) und Westen (Europa) trug. Das Wort Fokus für Feuerstelle ist änlich dem Französischen feu für Feuer, dem indischen Veja oder dem Deutschen Feuer. Siehe auch Indoeuropäisch ↗
Fußnoten
- [1] "Fokus (Brennpunkt), in geometrischer Beziehung s. den Art. Brennpunkt, in physikalischer die Art. Spiegel und Linse." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 141. Online: http://www.zeno.org/nid/20006021891
- [2] "Fokus (lat., »Herd«), soviel wie Brennpunkt (s.d.)." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 745. Online: http://www.zeno.org/nid/20006622666
- [3] Dass sich die Strahlen nicht in exakt einem mathematischen Punkt treffen, sondern sehr nahe an einem solchen Punkt vorbeilaufen, unterstreicht ein Lexikon aus dem Jahr 1837: "Brennglas heißt ein wenigstens auf einer Seite erhaben geschliffenes, rundes Glas, durch welches die darauf fallenden Sonnenstrahlen in einem so kleinen Raume, dem sogenannten Brennraume, vereinigt werden, daß sie einen dort befindlichen Körper je nach seiner Beschaffenheit verbrennen, schmelzen, zum Sieden bringen und ihn überhaupt ganz den durch große Hitze bedingten Veränderungen unterwerfen. Für Brennraum sagt man häufig auch Brennpunkt oder nach dem Lateinischen Focus, genau genommen verdiente aber nur der Mittelpunkt des Brennraumes diesen Namen." In: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 319-320. Siehe auch Brennraum ↗