A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Deckpeilung

Navigation

© 2016 - 2025

Basiswissen


Man sieht im freien Gelände zwei Objekte von denen das vordere das hintere optisch verdeckt. Daraus kann man auf eine Linie auf einer Landkarte schließen, auf der man sich irgendwo befinden muss. Das ist hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Kirchturm vorne und ein Funkturm auf einem Berg hinten sind in Deckung. Man weiß dann, dass man irgendwo auf einer geraden Linie durch die diese zwei Punkte auf einer Landkarte sei muss. Das ist die Grundidee einer Deckpeilung.☛


Beispiel mit zwei Türmen


Angenommen man findet in einer Landschaft einen Punkt, bei dem die Spitze eines nahegelegenen Kirchturmes genau vor einen anderen Punkt zu liegen scheint. Der vordere Turm verdeckt dann sozusagen den hinteren Punkt. In so einem Fall weiß man, dass man irgendwo auf einer geraden Linie steht, die auch durch die zwei Türme gehen muss. Findet man die Lage der zwei Türme auf einer Landkarte, kann man mit einem Lineal einen geaden Strich ziehen. Irgendwo auf diesem geraden Strich liegt dann auch die Position des Betrachters.