A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kalksteindichte

1,55 bis 2,9 g/cm³

© 2016 - 2025

Basiswissen


Kalksteine können sehr unterschiedliche Dichten haben. Sehr dichter Kalkstein hat keine Poren und kann bis zu 2,9 g/cm³ Dichte erreichen. Ein Kalkstein der nur aus Calcit besteht hätte eine Dichte von 2,8 g/cm³[2]. Poröse Kalksteine mit vielen Hohlräumen können Dichten von unter 1,6 g/cm³ haben.

Fußnoten


  • [1] Zur Definition von Kalkstein: "Sedimentgesteine, die hauptsächlich aus Calcit aufgebaut werden, nennt man Kalkstein." In: Walter Maresch, Olaf Medenbach, Hans Dieter Trochim: Gesteine. Herausgegeben von Gunter Steinbach. Mosaik Verlag. 1987. ISBN: 3-576-10699-5. Dort die Seite 168.
  • [2] Ein selbst gemessenes Beispiel: ein Stück Kohlenkalk aus der Zeit des Karbon wog rund 69 Gramm und hatte ein Volumen von etwa 25 Kubikzentimetern (Wasserverdränung gemessen). Daraus ergab sich eine Dichte von etwa 2,8 Gramm pro Kubikzentimeter. Siehe dazu WH54 20230819 Inventar Kohlenkalk ↗
  • [3] Das Mineral Calcit, der Hauptbestandteil von Kalkstein, hat eine Dichte von rund 2,8 g/cm³. Siehe auch Calcit ↗