A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Antoine Laurent de Lavoisier

Chemiker

© 2016 - 2025

Basiswissen


Lavoisier lebte von 1743 bis 1794 in Frankreich und revolutionierte auf vielen Gebieten die damalige Chemie. Unter anderem erkannte er Verbrennung als eine Reaktion mit Sauerstoff und verwarf damit die damals übliche Theorie eines Wärmestoffs, des Phlogiston. Auch erkannte er die überragende Bedeutung quantitativer Messungen für die Chemie. Lavoisier geriet in die Wirren der französischen Revolution und wurde mit der Guillotine (Fallbeil) enthauptet. Ebenfalls in der Chemie tätig war seine Frau Marie Lavoisier ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Chemiker de Lavoisier mit seiner Frau Marie, die ebenfalls als Chemiker arbeitete und einen Salon unterhielt. © Jacques-Louis David (1748–1825 ☛


Fußnoten


  • [1] In einem Lexikon von 1809, zur Zeit von Napoleon: "Lavoisier, ein berühmter Chemiker, der die Theorie der antiphlogistischen Chemie erfand und in Umlauf brachte (m. s. d. Art.). Er wurde 1743 zu Paris geboren, und schon im 25. Jahre seines Alters zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. Die wichtigen Wahrheiten, womit er die Chemie und die damit verwandten Wissenschaften bereicherte, kosteten ihm einen beträchtlichen Aufwand an Zeit und Vermögen, hinderten ihn aber nicht an der pünktlichsten Abwartung seiner übrigen Berufsgeschäfte und an der thätigen Unterstützung von Nothleidenden und Hülfsbedürftigen. Er war Generalpachter gewesen, und hatte dieses Amt mit eben so viel Rechtschaffenheit als Genauigkeit geführt; in den Ausschüssen der constituirenden National-Versammlung arbeitete er mit der größten Thätigkeit, und stets war er mit Entwürfen für das allgemeine Beste beschäftigt. Robespierre verhinderte ihn jedoch an der Ausübung des Guten, ließ ihn, ohne irgend eine andere Ursache zu haben, als weil er ehemahls Generalpachter gewesen war, einkerkern und am 8. Mai 1794 mit den übrigen Generalpachtern durch die Guillotine hinrichten. Jetzt wird Lavoisier in Frankreich unter die bedauernswürdigsten Opfer der ehemahligen Schreckensregierung gezählt, und sein Andenken überall ehrenvoll wieder hergestellt." In: Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 369-370. Online: http://www.zeno.org/nid/20000757519
  • [2] In einem Lexikon von 1837, das Phlogiston: " Lavoisier (Ant. Laurent), der Schöpfer der neuern Chemie, wurde 1743 zu Paris geboren und erwarb sich die gründlichsten und vielseitigsten naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Er erregte zuerst Aufsehen durch eine Schrift über[708] die zweckmäßigste Art der Straßenbeleuchtung, welche 1764 von der franz. Regierung mit dem von ihr ausgesetzten Preise belohnt wurde. Mehre ausgezeichnete Abhandlungen, welche L. darauf der Akademie überreichte, hatten 1768 seine Aufnahme in dieses Institut zur Folge. Zu ausgedehnten und kostspieligen chemisch-physikalischen Versuchen fand L. die Mittel in der Stelle eines Generalpächters, welche er übernahm. Bisher hatten die Naturforscher den Verbrennungsproceß, einen der wichtigsten und am tiefsten in das Wesen der ganzen Chemie eingreifenden, dadurch erklärt, daß sie nach Vorgang des deutschen Chemikers Stahl einen eignen Stoff, Phlogiston genannt, annahmen, welcher mit allen verbrennbaren Körpern verbunden sein und bei der Verbrennung ausgeschieden werden sollte. Schon vor L. hatte man indeß die Bemerkung gemacht, daß bei genauer Beobachtung und Untersuchung sich zeige, daß die Körper beim Verbrennen keineswegs an Gewicht verlören, sondern vielmehr gewönnen, und diese Bemerkung mußte nothwendig, wenn man das Phlogiston nicht aufgeben wollte, zu der widersinnigen Annahme führen, daß das Phlogiston ein Stoff sei, welcher durch seine Gegenwart andere Stoffe nicht schwerer, sondern leichter mache." Der Artikel behandelt dann weiter ausführlich auch biographische Stationen von Lavoisier. In: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708-709. Online: http://www.zeno.org/nid/20000840130
  • [3] 1855, unter anderem Entdecker der Spaltung von Wasser: "Lavoisier (Lawoasieh), Ant. Laurent, berühmter Chemiker und Gründer der antiphlogistischen Theorie, geb. 1743 zu Paris, ward 1768 Mitglied der Akademie u. Generalpächter. Er fand, daß beim Verbrennen nicht, wie man bisher nach der Stahlʼschen Theorie glaubte, ein eigener Stoff, Phlogiston, entweiche, sondern im Gegentheil ein neuer, der Sauerstoff. hinzutrete, was auch bei der Verkalkung eines Metalls geschehe. Ferner zerlegte er zuerst das Wasser in seine Bestandtheile und machte Entdeckungen über die Wärme, Auflösung der Metalle, den Athmungsprozeß, die Gährung etc. L. ward mit vielen andern frühern Generalpächtern 1794 hingerichtet. »Traité élémentaire de chimie«, Paris 1789, 3. Aufl. 1801, u. »Opuscules physiques et chimiques«, ebendas. 1774. 1801." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 722. Online: Permalink: http://www.zeno.org/nid/20003411087
  • [4] 1860, unter anderem Herstellung von Schießpulver: "Lavoisier (spr. Lawoasiëh), Antoine Laurent, geb. 16. Aug. 1743 in Paris, seit 1771 Generalpächter, widmete er doch anhaltend einen großen Theil seiner Zeit chemischen Untersuchungen in seinem Laboratorium u. wurde der Begründer des Antiphlogistischen Systems (s.d., vgl. Chemie III. d) u. e); 1768 wurde er Mitglied der Akademie u. 1768 Oberaufseher über die Schießpulverbereitung, welche er wesentlich verbesserte; er wurde nach Ausbruch der Revolution für das neue Maßsystem zu Rathe gezogen u. theilte in dieser Hinsicht neue Versuche über die Ausdehnung der Metalle mit; auch gab er sein Gutachten über die beste Art der Assignatenverfertigung ab; 1791 wurde er Administrator der Caisse d'escompte u. einer der Commissäre des Staatsschatzes u. ward 8. Mai 1794 guillotinirt; er schr.: Opuscules phys. et chimiques, Par. 1774, 2 Bde. (deutsch von Weigel, Greifswald 1783–85,3 Thle., von H. F. Link, 4. u. 5. Thl., ebd. 1792 u. 94); Traité élementaire de chimie, Par. 1789, 2 Bde., 1801 3 Bde. (deutsch von Hermbstädt, Berl. 1792, verb. 1803); Mémoires de chimie, Par. 1805." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 180. Online: http://www.zeno.org/nid/2001032206X
  • [5] 1908, brachte Physik und Chemie zusammen, kritische Würdigung, Vorwurf des Plagiats: "Er [Lavoisier] brachte für die Entscheidung chemischer Fragen Methoden und Hilfsmittel in An wen dung, die damals als physikalische betrachtet wurden, und benutzte namentlich genauere Wägungen und Messungen zu Ausgangspunkten von Schlußfolgerungen, welche die Grundlehren der Chemie betrafen. So brachte er in verhältnismäßig kurzer Zeit ein neues chemisches System zur Geltung, vielfach mit Benutzung fremder Arbeiten, die er besser zu deuten wußte als ihre Urheber (und die er oft widerrechtlich als eigne Entdeckungen bezeichnete), jedenfalls aber auch mit einer damals sonst nirgends zu findenden Unabhängigkeit von den herrschenden Lehren." Dieses Zitat hier ist Teil eines sehr viel umfangreicheren Artikels. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 269-270. Online: http://www.zeno.org/nid/20006982913
  • [6] 1911, Gesamtwerk: "Lavoisier (spr. -wŏasĭeh), Antoine Laurent, franz. Chemiker, geb. 16. Aug. 1743 in Paris, 1771 Generalpächter der Steuern, 1776 Verwalter der Salpeter-und Pulverfabriken, 1791 Kommissar des Nationalschatzes, während der Schreckenszeit als früherer Generalpächter 8. Mai 1794 hingerichtet, fand auf Grund der Entdeckung des Sauerstoffs die richtige Erklärung für die Verbrennungserscheinungen und für die Zusammensetzung des Wassers, stürzte die bis dahin herrschende Phlogistontheorie und begründete die moderne Chemie, gab letzterer auch mit Guyton de Morveau u.a. eine neue Nomenklatur; Bahnbrecher der physiol. Chemie. Hauptwerk: »Traité élémentaire de chimie« (1789). – Vgl. Grimaux (2. Aufl. 1896); Kahlbaum, »Die Einführung des Lavoisierschen Systems in Deutschland« (1897)." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29. Online: http://www.zeno.org/nid/20001295616