A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Richtung

Physik

Basiswissen


Man spricht von Himmelsrichtungen oder sagt: nach links, rechts, oben oder unten: eine Richtung gibt immer eine Bewegung mit einem gedachten Ziel an. Das Wort Richtung ist ein gutes Beispiel für Mehrdeutigkeiten und die Idee der Relativität in der Physik. Beides ist hier kurz besprochen.

Richtung? Welche denn?


Auf manche Fragen sollte man nicht sofort eine Antwort geben, sondern erst eine Rückfrage stellen: in welche Richtung liegt Hamburg? Für jemanden in München könnte man sagen, dass Hamburg mehr oder minder in Richtung Norden liegt. Diese Antwort ist richtig. Aber für jemanden in der polnischen Stadt Danzig müsste man sagen, dass Hamburg mehr oder minder in Richtung Westen liegt. Die Frage nach der Richtung ist also mehrdeutig. Man muss zunächst klären, was genau gemeint ist. Verschiedene Möglichkeiten, was eine Richtung meinen kann, werden besprochen im Artikel zu Richtungen ↗

Die Richtung und Albert Einstein


Wenn etwas davon abhängt, wer etwas fragt oder beobachtet, dann spricht man in der Physik auch von einer sogenannten Relativität. In der Alltagssprache sagt man entsprechend oft "das kommt darauf an" oder "das hängt davon ab". Bei der Richtung erscheint es mit etwas Nachdenken recht offensichtlich, dass "es davon abhängt" von wo aus man blickt. Vom Erdboden aus gesehen ist ein Flugzeug in Richtung oben, von einem Satelliten im Weltraum aus gesehen ist das Flugzeug eher in Richtung unten. Sehr viel weniger offensichtlich ist es aber, dass auch die Existenz von Magnetfeldern[2], die Anzahl von Teilchen in der scheinbaren Leere des Weltraum[3] oder die Länge eines Stockes[4] relativ sind. Das sind alles Folgen von Albert Einsteins sogenannter Relativitätstheorie. Einige Beispiele dazu stehen im Artikel Relativität ↗

Fußnoten