Zufallsgenerator Verfahren zur Erzeugung von Zufallszahlen Basiswissen Man unterscheidet physikalische und rechnerische Verfahren. Bei den physikalischen Verfahren nimmt man Messwerte von ganz zufälligen Geschehnissen, zum das Knistern in einem schlecht eingestellten Radio. Bei rechnerischen Verfahren spricht man auch von Pseudozufallszahlen. Rechnerisch heißt ja immer, dass man eine feste Reihenfolge von Berechnungen ausführt. Das ist dann kein echter Zufall mehr. Recht zufällig sind die Nachkommastellen der Kreiszahl Pi oder irrationale Wurzeln von ganzen Zahlen (z. B. Wurzel von 5). Fußnoten [1] Leung, C., Brown, A., Nguyen, H., Friedman, A.S., Kaiser, D.I., and Gallicchio, J.,: Astronomical Random Numbers for Quantum Foundations Experiments. In: Physical Review A, Vol. 97, Issue 4, 2018. id. 042120 (arXiv:1706.02276) (DOI). Linearer Kongruenzgenerator [Beispielrechnung] Basic256 Rand [Beispiel] Zufallszahlen [Listen] Zufallsversuche Bash RANDOM Zufall Stochastik Philosophie Physik-Lexikon Zufallsgenerator auf Wikipedia Zurück zur Startseite