Transmission (Physik)
Definition
©
Basiswissen
Als Transmission bezeichnet man in der Physik den Durchgang einer Welle durch ein Medium, etwa einer Schallwelle durch eine Wand hindurch. Trifft eine Welle in einem Medium A (z. B. Luft) auf eine Medium B (z. B. Beton), so wird ein Teil der Welle in das Medium A zurück reflektiert, ein anderer Teil dringt in das Medium B ein. Davon wiederum verbleibt ein Teil endgültig im Medium B, was man als Absorption bezeichnet. Der Anteil der Welle der das Medium auf der anderen Seite wieder verlässt, also sozusgagen durchdrungen hat, ist der transmittiere Anteil der Welle. Transmission tritt zum Beispiel beim Durchgang von Licht durch Glas auf[1], aber auch bei Wasserwelle an Hindernissen[2].
Fußnoten
- [1] Die Transmission und Reflexion von Licht an Glas wird sehr ausführlich und gut verständlich ohne Mathematik behandelt in: Richard Feynman: QED: Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper Verlag. 1. Auflage 1992. ISBN: 3-492-21562-9. Siehe auch QED (Feynman) ↗
- [2] Dass auch die Transmission von Wasserwellen an steilen Ufern eine Rolle bespielt wird (sehr mathematisch) betrachtet in: Fritz Büsching: Komplexe Reflexionskoeffizienten für Wasserwellen zur Klassifizierung von Brandungseffekten an Küstenschutzbauwerken. In: Die Küste, 78 (2011), 235-258.