A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Bestandsfunktion

Mathematik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Funktion B(t), die für verschiedene Zeitpunkte t angibt, wie viel man von etwas hat ist allgemein gesprochen eine Bestandsfunktion. Ein Bestand kann eine Geldmenge, eine Personenzahl, eine Höhe oder sonst etwas sein. Das ist hier kurz mit Beispielen erläutert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Säulendiagramm zeigt den Bestand an Wölfen in Deutschland zu verschiedenen Jahren. Diese Zuordnung ist eine Bestandsfunktion. Eine Funktion muss nicht notwendigerweise als eine formelmäßige Funktionsgleichung dargestellt sein. © Sciencia58 ☛


Was meint Bestand?


Der Bestand von etwas ist ganz allgemein gesagt, die Menge, die man von etwas hat oder die vorliegt: der Bestand an Elefanten in Afrika betrug 2016 etwa 350 Tausend Tiere. Oder: der Geldbestand auf unserem Konto wuchs jedes Jahr um 4 %.

Was ist eine Bestandsfunktion?


Von einer Bestandsfunktion spricht man, wenn für verschiedene Zeitpunkt t ein Bestand an Dingen angeben ist. Wenn man zum Beispiel für alle Tage eines Jahres in einer Tabelle angegeben hat, wie viel Geld jemand auf einem Bankkonto hatte, dann ist diese Tabelle die Bestandsfunktion. Eine Bestandsfunktion kann eine Gleichung sein, muss es aber nicht. Siehe auch unter Funktion ↗

Bestandsfunktionen als Funktionsgleichung


  • Für das t setzt man einen Zeitpunkt ein.
  • Der Zeitpunkt ist oft eine Jahreszahl.
  • Als f(t)- oder y-Wert kommt dann der Bestand heraus.

Wo kommt sie in der Schulmathematik vor?


  • Es werden dort Bestände betrachtet, die sich exponentiell verändern.