A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wachstumsmodelle

Mathematisch

© 2016 - 2025




Basiswissen


Linear, exponentiell, positiv, negativ, beschränkt oder unbeschränkt: hier werden verschiedene mathematische Modelle kurz vorgestellt. Reale Prozesse sind zusammengestellt auf der Seite Wachstums- und Abnahmeprozesse ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine mathematische Funktion, die man für einen bestimmten echten Wachstumsprozess wählt, nennt man ein Wachstumsmodell. Die Die Funktion ist das Modell.☛


Nullwachstum


  • Der Bestand bleibt konstant, er ändert sich nicht.

Proportionales Wachstum


  • In doppelt so viel Zeit wächst der Bestnad um das Doppelte.

Lineares Wachstum


  • Der Bestand ändert sich in immer gleichen Schritten.

Quadratisches Wachstum


  • Der Bestand wächst in immer größeren Schritten.

Kubisches Wachstum


  • Der Bestand wächst in immer größeren Schritten.

Exponentielles Wachstum


  • Der Bestand wächst in immer größeren Schritten

Logistisches Wachstum


  • Der Bestand wächst erst langsam, dann schnell, dann wieder langsam.

Nach oben beschränktes Wachstum


  • Der Bestand wächst in immer kleiner Schritten.
  • Es gibt einen Wert, den er dabei niemals überschreiten wird.
  • Darauf passen mehrere verschiedene Funktionstypen.

Nach unten beschränktes Wachstum


  • Ein negatives Wachstum:
  • Der Bestand nimmt in immer kleineren Schritten ab.
  • Es gibt einen Wert, den er niemals unterschreiten wird.
  • Darauf passen verschiedene Funktionstypen.

Degressives Wachstum


  • Etwas wächst immer weiter aber immer langsamer.

Progressives Wachstum


  • Etwas wächst und dabei immer schneller.

Negatives Wachstum


  • Die betrachtete Größe nimmt ständig ab.
  • Die Steigung des Graphen ist negativ, also fallend.

Zusammenfassende Übersicht