Reaktionsgleichung
Definition
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Als Vorstufe: das Reaktionsschema ·
Reaktionsgleichung ·
Die kleinen Zahlen unten rechts ·
Gleichheiten ·
Fachbegriffe ·
Berechnung
Basiswissen
Eine mengenmäßig korrekte Darstellung einer chemischen Reaktion in Kurzform nennt man eine Reaktionsgleichung: CH₄ + O₂ → CO₂ + H₂ zeigt die Reaktion von Methan und Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasserstoff. Das ist hier näher erklärt.
Als Vorstufe: das Reaktionsschema
- Das Gas CH₄ plus O₂ gibt CO₂ und H₂O.
- Man könnte kurz sagen: CH₄ + O₂ → CO₂ + H₂
- Diese Darstellung nennt man ein Reaktionsschema.
- In Worten: Methan + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasserstoff
- Ein Reaktionschema gibt keine Information über die beteiligten Mengen.
- Ein Reaktionschema gibt nur qualitative (was) Informationen, aber keine quantitativen (wie viel).
- Die quantitative Mengeninformation ist erst in der Reaktionsgleichung enthalten.
Reaktionsgleichung
- CH₄ + 2O₂ → CO₂ + 2H₂O
- Das ist eine Reaktionsgleichung.
- Man sieht, dass ein CH₄-Molekül zwei Moleküle O₂ braucht, um reagieren zu können.
- Daraus entsteht dann ein Molekül CO₂ und zwei Moleküle H₂O.
- Weitere Beispiele unter Reaktionsgleichungen ↗
Die kleinen Zahlen unten rechts
- O₂ liest man als O-zwei.
- Das große O ist die Abkürzung für Oxygen, auf Deutsch Sauerstoff ↗
- Die tiefgestellte Zwei rechts vom Symbol O heißt Index ↗
- Der Index gehört immer zu dem Symbol direkt vor ihm.
- Der Index sagt, wie viele Atome davon in einem Molekül zusammen sind.
- O₂ heißt, dass es in dem Molekül genau zwei Atome Sauerstoff gibt.
- Eine Eins als Index lässt man normalerweise weg.
- Siehe auch Molekül ↗
Gleichheiten
- Bei einer Reaktionsgleichung müssen immer ...
- Auf beiden Seiten von jeder Atomart gleiche Anzahlen stehen.
- Beispiel: Bei der Reaktion oben stehen auf beiden Seiten vier H-Atome.
- Auf beiden Seiten müssen die gleichen elektrischen Ladungsmengen stehen.
- Man schreibt aber nie ein Gleichheitszeichen.
- Man schreibt immer einen Reaktionspfeil ↗
Fachbegriffe
- Links stehen die Ausgangsstoffe, rechts die Endtstoffe.
- Einen Ausgangsstoff links nennt man Reaktant ↗
- Ein Endstoff rechts heißt Produkt (Chemie) ↗
- Der Pfeil → heißt Reaktionspfeil ↗
Berechnung
- Oft weiß man aus Beobachtungen oder Versuchen welche Stoffe wozu reagieren.
- Die mengenmäßig korrekten Mengen können dann oft berechnet werden.
- Die (mathematischen) Methoden dazu nennt man Stöchiometrie ↗