A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stöchiometrie

Chemie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Rechenmethoden zur Bestimmung der tatsächlichen Mengen bei einer Reaktion fasst man unter dem Namen Stöchiometrie zusammen. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht im Vordergrund einen einfachen Taschenrechner.☛


Problem


Die Chemie untersucht unter anderem, welche Ausgangsstoffe zu welchen Endststoffen reagieren. Beispiel: man weiß, dass reines Methangas und reiner Sauerstoff in einer explosiven Reaktion zu reinem Wasser und reinem Kohlendioxid reagieren können. In dieser Aussage noch nicht enthalten ist die Information, wie viele Methanmoleküle sich mit wie vielen Sauerstoffmolekülen verbinden und wie viele Kohlendioxid- und wie viele Wassermoleküle dann am Ende dabei herauskommen. Das leistet die Stöchiometrie.

Stöchiometrie


Als Stöchiometrie bezeichnet man die (mathematischen) Hilfsmittel und Rechnungen, mit denen man chemische Reaktionen auch mengenmäßig korrekt bestimmen kann. Mit Hilfe der Stöchiometrie könnte man also zum Beispiel bestimmen, wie viel Methan mit wie viel Sauerstoff reagiert. Die Angaben können dabei in Anzahl der Moleküle, mol, Gramm, Litern oder anderen Einheiten erfolgen.

Fachbegriffe


  • Stöchiometrie kommt aus dem Altgriechischen und meint wört: Grundstoff-Messung/Bestimmung
  • Wenn man etwas aus mengenmäßig beschreibt nennt man das auch quantitativ ↗