A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wurfparabel (Bleikugelflug)

Physik

© 2025




Basiswissen


Von einer gut 21 Meter Hohen Brücke wurde eine faustgroße Bleikugel in einem schrägen Wurf nach oben geworfen. Die maximale Höhe über Grund lag bei geschätzt etwa 24 Metern, die horizontale Flugweite Flugweite bei 18 Metern. Die Kugel erzeugte einen beachtlichen Einschlagkrater. Über das Filmmaterial einer Drohne[7] sowie von einem Beobachter auf der Brücke selbst[8] soll die Flugbahn als Parabel mathematisch modelliert werden. Wie gut passen die Messdaten zur Theorie?



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Bleikugel mit etwa 1,5 kg Masse im höchsten Punkt ihres Fluges, kurz nach dem Abwurf. Anschließend fiel die Kugel gut 24 Meter in die Tiefe. Die gesamte Flugweite betrug wenig mehr als 18 Meter. Zum Vergleich: der Weltrekord im Kugelstossen für Männer liegt mit in einer Kugel von 7,257 kg bei rund 23,2 Metern (Stand 2025). © Sebastian Schieferdecker ☛


Flugdaten


  • Abwurfzeit: 19. Juni 2025, nachmittags
  • Höhe der Fahrbahn der Brücke über dem Grund am Ort des Abwurfs: etwa 20 Meter.
  • Horizontale Entfernung des Aufschlagpunktes vom Abwurfpunkt: etwa 18 Meter.
  • Beginn der Wurfbewegung des Arms nach Videobeginn: 1,05 Sekunden[7]
  • Abwurfzeit nach Videobeginn: 1,42 Sekunden[7]
  • Erreichen des Scheitelpunktes: 2,14 Sekunden nach Videobeginn[7]
  • Größte Höhe über der Bleikugel über der Fahrbahn: etwa 4 Meter.[9]
  • Größte Höhe der Bleikugel über dem Grund: etwa 24 Meter.
  • Kratertiefe im Wiesenboden: etwa 5 cm[4]
  • Kraterdurchmesser: etwa 6 cm[5]
  • Flugzeit bis zum Scheitelpunkt: 0,65 Sekunden[8]
  • Flugzeit bis zum Aufschlag: 2,88 Sekunden[8]

Koordinatensystem


Die Berechnung soll in einem zweidimensionalen Koordinatensystem durchgeführt werden. Dabei sollen zunächst zur die Ortskoordinaten der Kugel betrachtet werden, ohne die Zeit.

  • Koordinatenursprung: Fußpunkt auf der Wiese direkt am Brückenpfeiler, von dem aus die Bleikugel oben von der Fahrbahn abgeworfen wurde
  • x-Achse: vom Ursprung ausgehend horizontal anwachsend in Flugrichtung der Bleikugel (im Video nach links) und orthogonal zur senkrechen Achse des Brückenpfeilers sowie auch orthogonal zur Längsachse der Brücke. Zahlenwerte stehen für die horizontale Entfernung zum Koordiantenursprung in Metern.
  • y-Achse: vom Koordinatenursprung senkrecht nach oben gehend, die Zahlenwerte stehen für die Höhe über dem Boden in Metern.

Der Boden verlief über die Flugstrecke nicht perfekt horizontal. Jedoch waren die Höhenunterschiede nach Augenmaß so gering, dass sie hier vernachlässigt werden sollen. Damit kann man die Annahme machen, dass der Aufschlagort der Kugel auch bei der Höhe 0 Meter in unserem Koordinatensystem lag.

Feste Punkte


Nach Augenmaß konnten aus dem Film der Drohne einige markante Punkte auf der Wurfparabel mehr oder minder grob abgeschätzt werden:

  • Abwurfpunkt: (0|22)[1]
  • Scheitelpunkt (xs|24)[2]
  • Aufschlagpunkt (18|0)[3]

Formeln


Freier Fall


Für die senkrechte Fallbewegung ab dem höchsten Punkt in (x|24) kann man die Formeln für den freien Fall ohne Anfangsgeschwindigkeit verwenden:


Legende

  • s = nach t Sekunden Fall zurückgelegte vertikale Strecke (bei anfänglicher Ruhelage) Fallhöhe ↗
  • v = Vertikalgeschwindigkeit nach t Sekunden freien Fallens (bei anfänglicher Ruhe)

Schräger Wurf


  • vx = v0·cos(θ)
  • vy = v0·sin(θ) + g·t
  • sx = vx · t
  • sy = v0·sin(θ)·t + 0,5gt²
  • sw = (2·(v0)²·sin(θ)·cos(θ))/g

Legende

  • vx = Geschwindigkeit in waagrechter Richtung, ist immer gleich groß
  • v0 = Geschwindigkeit beim Start
  • vy = Geschwindigkeit in senkrechter Richtung zum Zeitpunkt t
  • sx = Zurückgelegte waagrechte Strecke zur Zeit t
  • sy = Höhe über dem Abflugpunkt zur Zeit t
  • g = Erdbeschleunigung (etwa 9,81 m/s^2)
  • θ = Höhenwinkel, unter dem geworfen wird; θ=0° heißt waagrecht, θ=90° senkrecht nach oben

Senkrechter Wurf nach oben


  • v = v₀ + g·t
  • s = s₀ + v₀·t + 0,5·g·t²
  • tₛ = v₀/g
  • hₛ = s₀ + v₀²/(2g)
  • tₖ = -[√(v₀²-2·s₀·g)+v₀]/g

Legende

  • s₀ = beim Abwurf, die Starthöhe
  • s = Momentane Strecke, der Ort als Höhe über dem Abschusspunkt[1] nach der Zeit t
  • tₛ = Steigzeit bis zum höchsten Punkt beim Wurf nach oben Steigzeit ↗
  • hₛ = Steighöhe bis zum höchsten Punkt beim Wurf nach oben Steighöhe ↗

Vorzeichen

  • Bewegungen, Beschleunigungen, Wegstrecken, Winkel nach oben: positiv
  • Bewegungen, Beschleunigungen, Wegstrecken, Winkel nach unten: negativ

Berechnungen


  • Aus der Steigzeit von 0,65 Sekunden kann die vertikale Abwurfgeschwindigkeit mit g=10 m/s² abgeschätzt werden zu 6,5 m/s.
  • Aus der vertikalen Abwurfgeschwindigkeit von 6,5 m/s und g = 9,81 m/s² kann die Steighöhe über der Abwurfstelle auf gerundet 2,2 m abgeschätzt werden.
  • Aus der Fallzeit vom Scheitelpunkt bis zum Boden von 2,88 Sekunden kann die Fallhöhe vom Scheitelpunkt bis zum Boden abgeschätzt werden als 24,4 Meter.

Kugelstoßen


Kugelstoßen ist für Männer seit 1896 und für Frauen seit 1948 eine olympische Disziplin. Hier stehen in einer kurzen Übersicht einige Eckdaten zu diesem Sport (Stand 2025):

  • Kugeldurchmesser Männer: 110 bis 130 mm
  • Kugeldurchmesser Frauen: 95 bis 110 mm
  • Kugelmasse Männer: 16 Pfund (Englisch) = 7,257 kg
  • Kugelmasse Frauen: Genau 4 kg
  • Weltrekord Männer, Stand 2025: 23,56 m
  • Weltrekord Frauen, Stand 2021: 22,63 m
  • Abwurfgeschwindigkeit: etwa 14 m/s[6]

Fragen


  • Was ist die Horizontalgeschwindigkeit?
  • Was ist die rechnerische Abwurfgeschwindigkeit
  • Passt die Kratertiefe zur Aufschlaggeschwindigkeit?

Fehlerquellen


  • Auf den Boden projektierte Flugbahn nicht orthogonal zur Brückenlängsachse, daher vielleicht leicht falsche Flugweite ↗

Fußnoten


  • [1] Der Abwurfpunkt lag mehr oder minder senkrecht oberhalb des Fußpunktes des Pfeilers und damit auch in etwa direkt auf der y-Achse des Koordinatensystem. Der geringe horizontale Versatz des Fußpunktes des Pfeilers gegenüber der oberen Fahrbahnkante soll hier angesichts der sonstigen Ungenauigkeiten der Messwerte vernachlässigt werden.
  • [2] Die Höhe des Scheitelpunktes wurde über die Körperlänge des Werfers (etwa 1,80 Meter) grob unter Berücksichtigung der perspektivischen Verzerrung auf etwa die zweifache Körperlänge über der Fahrbahn geschätzt. Das
  • [3] Die Entfernung des Aufschlagpunktes zum Fußpunkt des Brückenpfeilers und damit auch zum Ursprung des Koordinatensystems wurde mit einem Maßband gemessen. Die 18,10 Meter wurden auf 18 Meter gerundet.
  • [4] Vielleicht ließe sich bei Kenntnis der Dichte des Bodens oder anderer geeigneter Werte aus der Eindringtiefe ein Rückschluss ziehen auf die Impaktgeschwindigkeit ↗
  • [5] Auffällig war hier, dass der Krater keinen Kraterwall erzeugt hatte, wie es eigentlich typisch wäre für einen Impakt ↗
  • [7] Das Video der Drohne, das hier für die Erfassung der Rohdaten zugrundelag hatte eine Größe von über 100 Megabyte. Es war mit 30 fps (Bildwiederholungsrate) aufgenommen. Das Video wurde hier aber nicht hochgeladen.
  • [8] Ein zweites Video wurde entlang der Achse der Brücke gemacht und zeigt den Wurf der Kugel vom Schwungholen bis zum hörbaren Aufschlag auf dem Boden. Daraus konnte die reine Flugzeit zu Sekunden bestimmt werden.
  • [9] Die Höhe des Scheitelpunktes über der Fahrbahn wurde per Augenmaß über die Körperhöhe des Werfers von etwa 1,8 m abgeschätzt.