A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Flugweite

Physik

© 2025

Basiswissen


Wie weit ein Flugzeug fliegen kann bezeichnet man in der Fliegerei meist als Reichweite[1] (englisch: range). Bei Geschossen spricht man von einer Schussweite[2], bei geworfenen Gegenständen von einer Wurfweite[3]. In der Physik steht die Flugweite oft für die Strecke, die ein antriebsloser oder auch ein angetriebener Körper vom Anfang bis zum Ende eines Fluges zurückgelegt. Meist meint Flugweite dabei nur die horizontale Strecke (externer Link)

Fußnoten =====

  • [1] Ein zweistrahliger Airbus A321 zum Beispiel hat eine Reichweite von 5600 Kilometern, womit das Flugzeug problemlos ohne Zwischentanken den Atlantik, etwa auf einem Flug nach Kanada, überqueren kann. Siehe auch Airbus A321 ↗
  • [2] Eine extrem hohe Schussweite hat das sogenannte Paris-Geschütz, welches die deutsche Armee im ersten Weltkrieg als Terror-Waffe gegen die Pariser Bevölkerung eingesetzt hatte. Siehe dazu den Artikel Paris-Geschütz ↗
  • [3] Beim klassischen Hammerwurf gelten Wurfweiten von 80 Metern als sehr gut. Zu diesem Beispiel siehe den Artikel Hammerwurf ↗