Quantenphilosophie
Physik
Basiswissen
Das Bemühen, quantenphysikalische Erkenntnisse in eine ganzheitliche Weltanschauung einzufügen nennt man Quantenphilosophie: ganzheitlich meint hier, dass alle wesentlichen Bedürfnisse einer Weltanschauung befriedigt werden, das schließt insbesondere Wertsetzungen (gut/schlecht) sowie Sinnfragen mit ein. Die Abgrenzung zur Pseudowissenschaft ist jedoch fließend.
Abgrenzung zu innerphysikalischen Interpretationen
◦ Versuche, das Wesen von Materie, Energie etc. rein physikalisch zu deuten ...
◦ stellen in der Regel keinen Bezug zu außerphysikalischen Konzepten her.
◦ Solche Versuche fasst man zusammen als => Interpretationen der Quantenphysik
Abgrenzung zur Quantenmystik
◦ Viele Autoren verbinden die Quantenphysik mit Spiritualität und Esoterik.
◦ Meist wird dem Leser ein einfacher Weg zu individueller Sinnerfüllung angeboten.
◦ Häufig Themen sind auch Gesundheit, Heilung, Spiritualität und Natur.
◦ Rhetorische Stilmittel suggerieren dem Leser Wissenschaftlichkeit.
◦ Siehe als Beispiel => Ulrich Warnkes Quantenphilosophie
Wissenschaftler über Quantenphilosophie
◦ Die Tragweite der Wissenschaft => Carl Friedrich von Weizsäcker
◦ Mein Leben, meine Weltansicht von => Erwin Schrödinger
◦ Der Teil und das Ganze von => Werner Heisenberg
◦ Pauli und Jung Briefwechsel => Wolfgang Pauli
◦ Computerdenken => Roger Penrose
Literatur
◦ [1] C. F. von Weizsäcker: Die Tragweite der Wissenschaft. S. Hirzel Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. 6. Auflage. 1990. ISBN: 3-7776-0468-2.
◦ [2] C. F. von Weizsäcker: Ein Blick auf Platon. Ideenlehre, Logik und Physik. Reclam Universal-Bibliothek. 1981. ISBN: 3-15-007731-1
◦ [3] Werner Heisenberg: Quantentheorie und Philosophie. Reclam Universal-Bibliothek. 1983. ISBN:3-15.009948-X