A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Ort-Zeit-Diagramm

Physik

Basiswissen


Ein Ort-Zeit-Diagramm ist ein Graph, der auf der horizontalen Achse (von links nach rechts) die Zeit t angibt und auf der vertikalen Achse (von unten nach oben) eine Ortskoordinate. Typische Abkürzungen für Ortskoordinaten sind das x, y oder z. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen Orts- und Streckendiagrammen.

Das Ort-Zeit-Diagramm einer Inselfähre


Das Beispiel eines Fährschiffes[1], das zwischen einem Hafen auf dem Festland und einer insel hin und her fährt[2], soll hier die Bedeutung und einige Besonderheiten eines Ort-Zeit-Diagramms klar machen. Stellen wir uns einen Hafen H auf dem Festland links und einen kleinen Anleger A auf einer Insel rechts vor. Dazwischen liegen 32 Kilometer offenes Meer:

H····<- 32 Kilometer Meer ->····A

Am Hafen H soll dann die x-Koordinate als Ortsangabe bei 0 starten. Die Längeneinheit soll der Kilometer sein. Am Inselanleger A soll die x-Koordinaten dann 32 (für zweiunddreißig Kilometer) betragen. Die Mitte der Strecke liegt dann bei x=16.

Die Fähre soll nun auf gerader Strecke immer mit einer Geschwindigkeit von 16 Kilometern pro Stunde fahren. Am Hafen soll sie jeweils eine Stunde Aufenthalt haben[3]. Als Gedankenspiel sollen die Fähren rund um die Uhr den ganzen Tag über im Einsatz sein.

Legt man nun den Anfang einer Betrachtung auf das Auslaufen der Fähre, so ist die Zeit, gemessen in Minuten, dann t=0. Mit Hilfe der Geschwindigkeit von 16 km/h und den jeweils halbstündigen Pausen kommt man dann zu folgender Zuordnung:


Man sieht, dass derselbe Ort zu verschiedenen Zeiten erreicht sein kein. Wenn nämlich die Bewegung rückwärts erfolgt, dann werden die Zahlen für die Ortsangabe wieder kleiner.

Von der Tabelle zum Graphen


Die Angaben oben kann man auch als Zuordnung[6] in Form einer Tabelle deuten. Dies Zuordnung kann man auch als Graph in einem 2D-Koordinatensystem darstellen[7]. Die Punkte sind dann:

(0|0) (½|8) (1|16) (1½|24) (2|32) (2½|32) (3|24) (3½|16) (4|8) (4½|0) (5|0)

Die Zeitangeben t kommen dabei auf die horizontale Achse (von links nach rechts). Und anders als sonst in der Mathematik üblich, kommen dann die x-Werte auf die vertikale Achse (die sonst oft y-Achse heißt). Siehe mehr unter Graph aus Tabelle ↗

Das Orts-Zeit-Diagramm


Hat man die Punkte aus der Tabelle alle als Graph in ein 2D-Koordinatensystem eingetragen, kann man die Punkte von links nach rechts verbinden. Von t=0 bis t=2 hat man dann eine von links unten nach rechts oben ansteigende Gerade. Von t=2 bis t=2½ verläuft die Gerade waagrecht (Pausenzeit am Inselanleger). Von t=2½ bis t=4½ verläuft die Gerade von oben links nach unten rechts fallend. Und von t=4½ bis t=5 verläuft die Gerade auf der x-Achse liegend waagrecht.

MERKSATZ:

1.0 Das Ort-Zeit-Diagramm sagt, wo genau etwas zu einer bestimmten Zeit ist.

Man kann in dem Diagramm auf der horizontalen Achse zum Beispiel zum Zeitpunkt t=1 gehen. Der Punkt des Graphe darüber hat dann den x-Wert (auf der vertikalen Achse) von 16. Damit kann man sagen: nach einer Stunde ist das Schiff am Ort x=16 Kilometer.

Zum Unterschied von Ort und Weg


In der Physik unterscheidet man Ortsangaben und Wegangaben. Statt von Wegen spricht man auch von Strecken oder Längen. Eine Ortsangabe sagt, wo etwas ist. Eine Wegangabe sagt, welchen Weg etwas genommen hat oder wie lang der Weg war. Orts- und Wegdiagramme für denselben Vorgang können sich deutlich in ihren Zahlenwerten und Graphen unterscheiden.

MERKSATZ:

2.0 Das Weg-Zeit-Diagramm sagt, welche Weglänge etwas zu einer bestimmten Zeit bereits zurückgelegt hat.

Im Beispiel mit der Inselfähre hat die Fähre zur Zeit t=4 die Position 8 Kilometer erreicht. Um dort hinzugelangen hat sie aber eine Weglänge oder Strecke von insgesamt 56 Kilometern zurückgelegt. Sie ist zuerst die 32 Kilometer vom Hafen zur Insel gefahrne. Und dann ist sie wieder 24 Kilometer zurück Richtung Hafen gefahren. Somit kommt die Fähre auf eine gefahrene Strecke von 56 Kilometern. Wenn nicht die Position sondern der zurückgelegt Weg interessiert, dann zeichnet man eher ein Weg-Zeit-Diagramm ↗

Die Steigung im Ort-Zeit-Diagramm


Aus den Betrachtungen oben folgt, dass ein Ort-Zeit-Diagramm alle drei Arten einer Steigung haben kann: es kann steigen (positive Steigung), waagrecht verlaufen (Steigung 0) oder fallen (negative Steigung). Siehe auch Steigung ↗

MERKSATZ:

3.0 In einem Ort-Zeit-Diagramm gibt es keine Einschränkung bezüglich der Steigung.

Anders sieht es in einem Weg-Zeit-Diagramm aus. Der zurückgelegte Weg kann ja mit der Zeit nicht kleiner werden. Er kann bei Pausen aufhören zu wachsen, aber der bereits zurückgelegte Weg kann nie mehr ungeschehen oder ungergangen gemacht werden.

Die Umkehrfunktion für ein Ort-Zeit-Diagramm


Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der dem Wert einer Größe immer eindeutig der Wert einer anderen Größe zugeordnet ist. In der klasssischen Physik[8] kann man jedem Zeitpunkt t immer eindeutig zuordnen, wo ein Gegenstand sich dann aufhält.

MERKSATZ:

4.0 Ein Ort-Zeit-Diagramm der klassischen Physik ist immer auch der Graph einer Funktion.

Bei einer Umkehrfunktion dreht man die Betrachtung sozusagen um. Man fragt rückwärts: welche Zeitpunkte gehören zu einer bestimmten Ortsangabe? Zum Beispiel: zu welchen Zeiten war die Fähre am Ort x=32? Hier kann man mehr als eine richtige Antwort geben. Die Fähre war nämlich die ganze Zeit von t=2 bis t=2½ am Ort 32 km am Inselanleger. Wenn aber mehr als eine richtige Antwort möglich ist, ist eine Zuordnung keine Funktion mehr. Damit hat ein Ort-Zeit-Diagramm auch nicht zuverlässig immer eine Umkehrfunktion[9].

MERKSATZ:

5.0 Ein Ort-Zeit-Diagramm hat nicht immer auch eine Umkehrfunktion. Nur wenn es streng monoton fallend oder streng monoton steigend ist, gibt es eine Umkehrfunktion.

Ob ein Ort-Zeit-Diagramm eine Umkehrfunktion hängt von den vorhandenen Steigung des Graphen ab. Nur dann wenn der Graph entweder nur von links nach rechts ansteigt (streng monoton steigend) oder von links nach rechts nur abfällt (streng monoto fallend), hat die Zuordnung auch eine Umkehrfunktion ↗

Das Ort-Zeit-Diagramm in der Relativitätstheorie


In der Relativitätstheorie nach Einstein geht es darum, wie man Ortskoordinaten und Zeitpunkte aus einem Koordinatensystem in ein anderes Koordinatensystem umrechnet. Denkbar ist zum Beispiel, dass das Schiff einmal von einem ortsfesten Koordinaten einer Schiffsleitstelle aus betrachtet wird, oder aber vom beweglichen Koordinatensystem eines beweglichen Flugzeugen aus.

MERKSATZ:

6.0 In der Relativitätstheorie kann sich je nach gewähltem Koordinatensystem die Weglänge zwischen zwei Orten ändern. Das ist im Gedankenmodell der klassischen Physik unmöglich.

Anders als in der klassischen Physik kann es in der Relativitätstheorie nun vorkommen, dass sich nicht nur die Orts- und Zeitkoordinaten sondern überraschenderweise auch die Zeitdauern und die Weglängen zwischen zwei Ereignissen (Schiff am Hafen, Schiff am Anleger) verändern. Siehe dazu den Artikel zur Längenkontraktion ↗

Das Ort-Zeit-Diagramm in der Quantenphysik


In der klassischen Physik[8] geht man davon aus, dass die punktförmig gedachten Bestandteile eines Objektes zu jedem Zeitpunkt einen festen Ort ihres momentanten Aufenthaltes haben. Auch wenn man den Ort nicht, so hat das Objekt einen Aufenthaltsort. Diese Annahme muss man in der Quantenphysik fallen lassen.

MERKSATZ:

7.0 In der Quantenphysik ist es unmöglich, für ein Quantenobjekt ein eindeutiges Ort-Zeit-Diagramm mit beliebiger Genauigkeit zu erstellen.

Ein sogenanntes Quantenobjekt, zum Beispiel ein Elektron, HAT nicht immer einen eng begrenzbaren Ort wo es sich aufhält. Es HAT nur veschieden große Wahrscheinlichkeiten, dafür, an verschiedenen Orten gemessen zu werden. Siehe dazu unter Heisenbergsche Unschärferelation ↗

Fußnoten