Ionisation
Definition
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Welche Arten von Ionisation gibt es? ·
Atomkern herausgeschlagen ·
Können Neutronen als Strahlung ionisieren? ·
Was ist eine Rekombination? ·
Fußnoten
Basiswissen
Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.
Welche Arten von Ionisation gibt es?
- Elektromagnetische Strahlung ionierst Gasteilchen Photoionisation ↗
- Teilchen mit Bewegungsenergie schlagen Elektronen aus Atomhüllen Stoßionisation ↗
- Elektromagnetische Strahlung ionierst Metalloberflächen Äußerer photoelektrischer Effekt ↗
- Elektromagnetische Strahlun oder andere Effekte erzeugen freie Elektronen in einem Feststoff innerer photoelektrischer Effekt ↗
- Ein freies Elektron lagert sich an ein vorher neutrales Teilchen an, es entsteht ein sogenanntes Anion ↗
- Ein Photon überträgt nur teilweise Energie an ein vorher gebundenes Elektron Compton-Streuung ↗
Atomkern herausgeschlagen
Wird der Kern eines Atoms aus der Elektronenhülle hinausgestoßen – z. B. durch ein schnelles Neutron – wird er dadurch ebenfalls zu einem Ion. Jedoch ist für diesen Vorgang die Bezeichnung Ionisation nicht üblich.
Können Neutronen als Strahlung ionisieren?
Neutronen sind nach außen elektrisch neutral. Es gibt elektrisch neutrale Teilchen, die bei ausreichend großer kinetischer Energie Moleküle ionisieren können (Stoßionisation, Plasmabildung, thermische Ionisierung). Die Frage ist: könnten dann auch Neutronen aus Atomen oder Molekülen direkt Elektronen aus deren Hülle entfernen? In einer Veröffentlichugn heißt es dazu: neutrons and gamma rays can only cause ionization as a result of secondary processes.[1]
Was ist eine Rekombination?
Das Gegenteil einer Ionisation: der Vorgang, dass ein positiv geladenes Atom oder Molekül ein Elektron einfängt nennt man Rekombination ↗
Fußnoten
- [1] JAMES WOOD, in Computational Methods in Reactor Shielding, 1982.