Drehimpuls
Kreisbewegungen
© 2016
- 2025
Basiswissen
Man unterscheidet zwei Arten von Impuls: den Bahndrehimpuls und den Eigendrehimpuls. In den Größen ist der Schwung, Drall oder die Wucht einer Drehbewegung„ enthalten.
Bahn- und Eigendrehimpuls
- Etwas dreht sich um seine eigene Achse, etwa der Mond um sich selbst Eigendrehimpuls ↗
- Etwas bewegt sich auf einer Kreisbahn, etwa der Mond um die Erde Bahndrehimpuls ↗
Wie berechnet man den Drehimpuls?
- Rotation um sich selbst Eigendrehimpuls berechnen ↗
- Rotation auf einer Bahn Bahndrehimpuls berechnen ↗
Erhaltungsgröße
Der Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße. Das heißt: solange von außen keine Kräfte auf ein System ein wirken, kann sich sein Gesamtdrehimpuls nicht verändern. In der Quantenphysik ist der Drehimpuls eine gequanteltete Größe. Der Drehimpuls tritt nur in ganzzahligen Vielfachen des reduzierten Planckschen Wirkungsquantums auf. Siehe mehr dazu unter Erhaltungsgrößen ↗