A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Elektrische Feldstärke

E

© 2016 - 2025




Definition


N/C: die Feldstärke E eines elektrischen Feldes in Newton pro Coulomb sagt anschaulich, mit wie vielen Newton Kraft das Feld an einem Teilchen mit einer elektrischen Ladung von einem Coulomb zieht oder drückt. Das ist hier näher erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht einen kugelförmigen Van-de-Graaff-Generator.☛


Was ist ein elektrisches Feld?


Als elektrisches Feld bezeichnet man die Eigenschaft eines Raumes, auf Ladungen an bestimmten Stellen eine bestimme Kraft auszuüben. Kraft ausüben meint hier, dass an der Ladung gezogen oder auf sie gedrückt wird. Wenn sie nicht irgendwie festgehalten wird, dann fängt sich die Ladung in dem elektrischen Feld also an zu bewegen. Siehe auch elektrisches Feld ↗

Wie gibt man die Stärke eines solchen Feldes an?


In Newton pro Coulomb, kurz N/C: wenn ein elektrisches Feld an einer bestimmten Stelle im Raum eine Stärke von 3 N/C hat, dann meint das: wenn man einen Gegenstand hat, der mit einem Coulomb elektrisch geladen ist, dann würde das Feld mit einer Kraft von 3 Newton an diesem Gegenstand ziehen oder auf ihn drücken. Manchmal wird die Feldstärke auch in Volt pro Meter angegeben. Beides kann man über SI-Einheiten ineinander umrechnen. Siehe auch Newton pro Coulomb ↗

Die elektrische Feldstärke auf einen Blick


  • Meint: Wie stark der Raum auf eine elektrische Ladung wirkt
  • Einheit: Newton pro Coulomb (N/C) oder auch Volt pro Meter (V/m)
  • Übliches Formelzeichen: E

Die elektrische Feldstärke in der Quantenphysik


In der Quantenphysik hängt die elektrische Feldstärke, genauer ihr Quadrat, mit der Wahrscheinlichkeit zusammen, an einem bestimmten Ort ein Photon, das heißt ein Lichtteilchen, anzutreffen.[1]

Fußnoten


  • [1] "Vom Standpunkt der Quantentheorie ist […] die elektrische Feldtärke nicht nur eine Größe, die die elektrische Kraft auf die Einheit der elektrischen Ladung angibt, sondern sie ist auch eine Größe oder eine Funktion, deren Quadrat die Wahrscheinlichkeit liefert, ein Photon an einem bestimmten ort zu beobachten." In: Richard T. Weidner; Robert Sells: Elementare moderne Physik. Verlag Friedrich Vieweg & Sohn, Ausgabe von 1982. ISBN: 3-528-8415-4.