A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

WIMP

Definition

© 2016 - 2025

Basiswissen


WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit etwa der zehnfachen bis wenige tausendfachen der Masse eines Neutrons oder Protons). WIMPs wurden postuliert, um das kosmologische Problem der dunklen Materie im Weltraum zu lösen, aber auch nach mehr als 40 Jahrzehnten aktiver Suche bisher nicht gefunden.[1] Siehe auch Dunkle Materie ↗

Fußnoten


  • [1] Das Problem mit den hypothetischen WIMPs ist, dass sie mit normaler Materie so gut wie kaum eine Wechselwirkung eingehen. Was aber keine Wirkung zeigt, ist auch schwer zu finden. Um die WIMPs dennoch nachzuweisen wurden im italienischen Bergmassiv des Gran-Sasso ein großes Untergrundlabor eingerichtet. Aus physikalischen Gründen war dazu die Verwendung von 3,2 Tonnen des Edelgases Xenon nötig. Siehe auch Xenon ↗