A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Beschleunigte Bewegung

Die Geschwindigkeit ändert sich

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Fluggerät versucht beim Start in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Geschwindigkeit aufzubauen. Das ist ein Beispiel für eine beschleunigte Bewegung. In der Physik betrachtet man vor allem die geradlinige und die kreisförmige Bewegung.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
2560 m/s²: die Zunge eines Chamäleons kann sehr schnell beschleunigen. Dadurch hat ein Beutetier kaum Zeit, um dem Fangorgan zu entkommen. © John Mather ☛


Geradlinig und gleichmäßig


  • Es gelten die Formeln: s=½·a·t² sowie v=a·t
  • Typische Anwendungen sind Start- und Bremsbewegungen sowie der freie Fall.

Geradlinig ungleichmäßig


  • Die Beschleunigung nimmt z. B. ab (Schiff wird durch Wasser gebremst).
  • Oder die Beschleunigung nimmt ständig zu (Planetenannäherung).

Sind auch Bremsen und Verzögern eine Beschleunigung?


Ja, in der Physik fasst man auch Bremsvorgänge und Verzögerungen, also ein Langsamer-Werden, als ein Beschleunigung auf, und zwar oft als negative Beschleunigung bezeichnet. Lies dazu unter Verzögerung ↗

Kreisförmig beschleunigt


  • Etwas bewegt sich auf einer Kreisbahn.
  • Dabei ändert es seine Geschwindigkeit entlang der Kreislinie.

Was ist das Gegenteil?