A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ultrakurzwelle

Physik

© 2025

Definition


Ultrakurzwellen, auch Meterwellen genannt[1] sind elektromagnetische Wellen mit einer Länge von 1 m bis 10 m und einem dazu entsprechenden Frequenz von 30 MHz bis 300 MHz. Zur Überprüfung der gemeinsamen Angabe einer Wellenlänge und Frequenz kann man immer deren Produkt berechnen: das Ergebnis sollte immer die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum ergeben.[2] Die gängige Abkürzung ist UKW. Hin zu den längeren Wellen schließen sich dann an die Kurzwelle[n] ↗

Fußnoten


  • [1] "Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter. Sie werden entsprechend auch als Meterwellen bezeichnet". Wikipedia. Stand 22. März 2025. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Ultrakurzwelle
  • [2] 30 Megahertz sind 30 Millionen oder 30 mal 10 hoch 6 Hertz. Die kleinere Frequenz gehört zur großen Wellenlänge. Also rechnet man 30 Millionen Hertz mal 10 m. Die Einheit Hertz kann dabei alternativ auch als "pro Sekunde" geschrieben werden. Das Ergebnis sind damit 300 Millionen m/s. Und 300 Millionen Meter pro Sekunde sind recht genau die Vakuumlichtgeschwindigkeit ↗