Proben
Beispiele
Basiswissen
Zahlenprobe, Punktprobe oder Glimmspanprobe: mit einer Probe überprüft man in den Naturwissenschaften und der Mathematik oft, ob eine Aussage wahr ist oder nicht. Hier sind Beispiele dazu kurz vorgestellt.
Zahlenprobe
Ist die Zahl 4 die Lösung der Gleichung 10 = 2x+2? Für eine Zahlenprobe setzt man die Zahl für das x ein. Dann rechnet man beide Seiten der Gleichung aus. Kommt auf beiden Seiten dasselbe Ergebnis heraus, dann ging die Probe auf. Die Zahl 4 war dann die richtige Lösung (was hier auch stimmt). Lies mehr unter Zahlenprobe ↗
Prüfziffern
Prüfziffern helfen dabei, "Schusselfehler" beim Erstellen oder Übertragen von Zahlen zu erkennen. Sie bieten dabei aber keine hundertprozentige Sicherheit. Siehe auch Prüfziffer ↗
Punktprobe
Liegt der Punkt (2|4) auf der Normalparabel mit der Funktionsgleichung f(x) = x²? Wenn man überprüfen will, ob ein Punkt auf einem Funktionsgraphen oder einer geometrischen Figur liegt, dann spricht man von einer Punktprobe ↗
Glimmspanprobe
Man hält einen glimmenden Holspan in möglichst reinen Sauerstoff: aus dem Glimmen wird schlagartig ein hell lodernde Flamme. Mehr dazu unter Glimmspanprobe ↗
Kalkprobe
Kalk kann man mit dem bloßen Auge oft nur schwer oder gar nicht von anderen Gesteinsarten und Mineralen unterscheiden. Ein fast sicheres Zeichen für das Vorhandensein von Kalk in einem Stein ist der sogenannte Kalknachweis (Salzsäure) ↗
Hypothesen
Ist das gehäufte Auftreten von Extremwetterlagen in einem Jahrzehnt ein Anzeichen für einen Klimawandel? Oder könnte es sich bloß um eine Zufallsschwankung im Rahmen eines konstanten Klimas handeln? Beides ist denkbar. Das Risiko einer Fehleinschätzung kann berechnet werden über einen sogenannten Hypothesentest ↗
Probekörper in der Physik
Eine Billardkugel in einem Gravitationsfeld, eine kleine geladene Kugel in einem Magnetfeld oder ein kleiner Magnet in einem Magnetfeld: mit einem Probekörper kann man die Stärke eines Kraftfeld an einer bestimmten Stelle im Raum messen. Siehe auch Probekörper ↗