A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Fraunhofersche Beugung

Optik

© 2016 - 2025

Basiswissen


Das Spektrum Lexikon der Physik definiert Fraunhofersche Beugung als eine Beugung, bei der die Wellenstrahlen vor und nach der Beugung quasi parallel verlaufen. Das ist in ausreichend guter Näherung zum Beispiel der Fall, wenn sie von der sehr weit entfernten Sonne auf einen engen Spalt oder ein kleines Loch treffen. Man spricht deshalb auch von einer Beugung am Fernfeld. Von der Fraunhoferschen Beugung unterschieden wird die Fresnelsche Beugung ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Bei der Fraunhoferschen Beugung (rechts) kommen die Lichtstrahlen mehr oder minder parallel von ihrer Lichtquelle her. Da das näherungsweise um so besser zutrifft, je weiter eine Lichtquelle entfernt, spricht man hier auch von einer Beugung im Fernfeld. © Menner Menner ☛


Fußnoten