Strahlungsrückwirkung
Physik
© 2025
Definition
Von Strahlungsrückwirkung spricht man, wenn ein beschleunigtes elektrisch geladenes Teilchen Strahlung selbst elektromagnetische Strahlung aussendet, dadurch das elektromagnetische Feld um sich herum verändert und damit auch seine eigene zukünftige Teilchenbahn mitverändert. Der Effekt spielt in der Praxis selten eine Rolle, in der Grundlagentheorie hingegen eine sehr große.
Fußnoten
- [1] Max Abraham: Prinzipien der Dynamik des Elektrons. In: Annalen der Physik. Band 315, Nr. 1, 1903, S. 105–179.
- [2] Hendrik Lorentz: The theory of electrons and its applications to the phenomena of light and radiant heat. 2. Auflage. Teubner, Leipzig 1916
- [3] Richard Feynman: The Feynman Lectures. Volume II. Electromagnetism and Matter. Dort speziell das Kapitel "28 Electromagnetic Mass" Und dort wiederum der Abschnitt "28–4 The force of an electron on itself". Online: https://www.feynmanlectures.caltech.edu/II_28.html
- [4] Dass sowohl die Mathematik als auch die Physik sehr anspruchsvoll werden, zeigt unter anderem: Michael Ferris, Jonathan Gratus: The origin of the Schott term in the electromagnetic self force of a classical point charge. Journal of Mathematical Physics 52(9). August 2011. DOI: 10.1063/1.3635377