Anisotropien
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Holz hat Fasern, die in eine gemeinsame Richtung verlaufen. Man kann es deshalb in einer Richtung oft leichter sägen als in einer anderen. Solche Unterschiede von Eigenschaften, die von der Richtung abhängen, nennt man eine Anisotropie. Hier stehen einige Beispiele dazu.
Beispiele
- Die Strahlung der Sonne ist isotrop, die eines Lasers anisotrop.
- Gerichtete Anordnung der Kristallite in Metall (Textur): Daraus ergibt sich eine Anisotropie der elastischen und plastischen Verformbarkeit.
- Die Doppelbrechung (Optik) beruht auf einer Anisotropie des Brechungsindex ↗
- Flüssigkristalle sind anisotrope Flüssigkeiten.
- Die Elastizität von Werkstoffen ist im Allgemeinen anisotrop. Siehe auch Elastizität ↗
- Holz ist ein in vielerlei Hinsicht anisotroper Werkstoff: Spaltbarkeit, Elastizität, Härte und Längenveränderungen sind einige Beispiele anisotroper Holzeigenschaften, siehe auch Holzquellversuch ↗
- Anisotropes Ätzen von Halbleitern ermöglicht eine genauere Steuerung des Materialabtrags. Hierzu werden Ätzmittel verwendet, die in bestimmten Richtungen des Kristallgitters bevorzugt arbeiten.
- Alle Kristalle (und damit auch Minerale) sind bei einigen Eigenschaften anisotrop. Siehe auch Minerale ↗
- Fluoreszenz kann zu einem gewissen Maße anisotrop sein, d. h., die austretende Fluoreszenzstrahlung ist in diesen Fällen bezüglich ihrer Schwingungsebene nicht gleichmäßig verteilt (siehe Fluoreszenzanisotropie). Mehr unter Fluoreszenz ↗
- In der Zellbiologie wird die gleichmäßige Vergrößerung einer Zelle nach der Cytokinese als isotrop bezeichnet; wenn sie in einer Richtung verstärkt abläuft (also Streckungswachstum der Zelle) nennt man sie anisotrop ↗