Polarkreis
Geographie
Basiswissen
Es gibt auf der Erde einen nördlichen und einen südlichen Polarkreis. Beide liegen auf 66° 33′ 55″ Breite. Als Dezimalzahl geschrieben sind das 66,565°. An einem Polarkreis geht die Sonne an der Winter- und Sommersonnenwende gerade nicht mehr auf oder nicht mehr unter. Zwischen einem Polarkreis und seinem zugehörigen Pol gibt es dann Tage im Tage, an denen die Sonne weder auf- noch untergeht.
Durch welche Länder geht der nördliche Polarkreis?
Was ist die Ursache für eine Polarkreis?
Ob Polarkreise entstehen hängt von der Art ab, wie ein Planet um seine Sonne wandert. Wichtig ist, wie die sogenannte Rotationsachse des Planeten steht. Bei der Erde nennt man die Rotationsachse auch Erdeachse. Das ist eine gedachte gerade Linie durch den Nord- und Südpol. Um diese Achse dreht sich die Erde. Das zweite wichtige Wort ist das der Bahnebene. Die Bahneben ist eine gedachte flache Ebene, auf der entlang ein Planet um seine Sonne wandert. Bei der Erde liegt also die Erdbahn in der Bahnebene. Immer dann, wenn die Rotationsachse eines Planeten nicht senkrecht auf der Bahnebene steht, entstehen dadurch sowohl Jahreszeiten wie auch - damit zusammenhängend - Polarkreise. Siehe mehr zu diesem astronomischen Hintergrund im Artikel zu den Jahreszeiten ↗
Fußnoten
- [1] 1856: "Polarkreis, nördl. oder arktischer und südl. oder antarktischer, nennt man die 2 Kreise der Erd- oder Himmelskugel, welche dem Aequator parallel sind und je 231/2° vom Pole abstehen." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 570. Online: http://www.zeno.org/nid/20003473961
- [2] 1909: "Polarkreis. Am Himmel sind der nördliche und der südliche Polarkreis, d.h. die Parallelkreise mit rund 23° 27' (= Schiefe der Ekliptik) sphärischem Abstand vom Nordpol und Südpol der Sphäre, ohne weitere Bedeutung. Auf der Erdoberfläche sind die Polarkreise ebenso definiert: Parallelkreise mit φ1 = + 66° 33' und φ2 = – 66° 33' Breite. Sie begrenzen auf jeder Erdhalbkugel die Polarkalotte, die man als kalte Zone bezeichnet. Ueber Tagesdauer, meteorologische Verhältnisse u.s.w. in Punkten der Polarkreise und dem Pol noch näherliegenden Punkten vgl. man die Lehrbücher der Geographie und Astronomie, vor allem auch Arrhenius, S., Kosmische Physik, Leipzig 1903." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 167. Online: http://www.zeno.org/nid/20006103987