A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Alhazen

Physiker

© 2016 - 2025




Basiswissen


Alhazen lebte von etwa 965 bis 1040 und stammt aus dem Gebiet des heutigen Irak. Er wirkte vor allem im ägyptischen Kairo. Alhazen gilt als ein Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Behandlung optischer Phänomene.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Alhazen in einer Darstellung aus dem Jahr 1647 © artwork drawn by Adolph Boÿ, engraved by Jeremias Falck ☛


Wie funktioniert sehen?


Als Alhazen geboren wurde gab es zwei konkurrierende Theorie über das Sehen. Die antiken Denker Euklid und Ptolemäus nahmen an, dass vom Auge eine Art Sehstrahl ausginge, der seine Umwelt abtaste. Aristoteles hingegen ging davon aus Licht existiere unabhängig vom menschlichen Auge. Durch Untersuchungen von Augen erkannte Alhazen die Bedeutung der Linse und konnte letztendlich die Theorie der Sehstrahlen widerlegen.

Synonyme



Original-Literatur


  • [1] Alzahen: Kitab-al-Manazir 1021. (lateinische Übersetzung: Opticae Thesaurus oder De aspectibus 1572). (deutsch: Buch vom Sehen oder Schatz der Optik).
  • [2] Alhazen: Al-Shukūk ‛alā Batlamyūs. (Zweifel an Ptolemäus)
  • [3] Alhazen: Über den Aufbau der Welt (Kitab fi hai at al alam, lateinische Übersetzung: Liber de mundo et coelo, motibus planetarum etc.)
  • [4] Alhazen: Modell der Bewegungen jeder der sieben Planeten
  • [5] Alhazen: Über die Milchstraße