A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Planetenschleife

Astronomie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wenn ein Planet über Tage, Wochen oder Monate die Richtung seiner scheinbaren Bewegung vor dem Hintergrund der Fixsterne ändert spricht man von einer Oppositions- oder Planetenschleife. Tatsächlich bewegen sich Erde und der beobachtete Planet die ganze Zeit über in dieselbe Richtung auf ihrer jeweils fast kreisförmigen Kreisbahn.

Selbstversuch


Den Effekt der scheinbaren Richtungsumkehr können zwei Personen im freien Gelände leicht im Sinne eines kinästhetischen Lernens (Lernen durch Bewegen) nachstellen. Auf einem größeren freien Platz markiert man eine Stelle als Sonne (etwa mit einem Stein). In wenigen Metern Abstand von der Sonne läuft eine Person auf einer Kreisbahn um die Sonne. In einem Abstand von zum Beispiel 10 Metern läuft eine zweite Person deutlich langsamer auf einer Kreisbahn um die Sonne. Die innere Person blickt dann beim Gehen ständig auf die äußere. Dabei achtet die innere Person auch auf Objekte in großer Entfernung, etwa Bäume oder Türme. Für die innere Person wird dann beim Überholen der äußeren Person gut sichtbar, wie sich die äußere Person erst etwa auf einen Kirchturm zubewegt, sich dann rückwärts von ihm entfernt, um dann mit erhöhter Geschwindigkeit wieder auf ihn zuzulaufen.

Fußnoten


  • [1] "Retrograd (Retrogradiv, v. lat.), rückgängig, zurückgehend. Retrogradiren, zurückgehen. Retrogradation, 1) Rücklauf, Rückgang; 2) die scheinbar rückgängige Bewegung eines Planeten." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 67. Online: http://www.zeno.org/nid/20010745289
  • [2] "Rückläufig (Retrograd), heißt die scheinbare Bewegung eines Planeten von Morgen nach Abend im Thierkreise; Gegensatz: Geradläufig." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 426. Online: http://www.zeno.org/nid/20010781498
  • [3] "Rechtläufig (direkt) heißt die Bewegung eines Gestirns, wenn sie nach der Ordnung der Zeichen stattfindet, wenn also mit der Zeit auch seine Länge wächst; die entgegengesetzte Bewegung heißt rückläufig (retrograd). Von der Erde aus gesehen erscheint die Bewegung der Planeten manchmal r., manchmal rückläufig; auf die Sonne bezogen, ist die Bewegung der Planeten stets r., wogegen manche Kometen auch in bezug auf die Sonne eine rückläufige Bewegung haben." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 663. Online: http://www.zeno.org/nid/20007326203
  • [4] Johann Gabriel Doppelmayr: Planetenschlaufen, Atlas Novus Coelestis. Nürnberg. 1742.

Startseite Impressum Feedback © 2010-2025 Nachilfe Physik Nachilfe Chemie