Oberflächenspannung
Molekular
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Wie entstehen daraus Tropfen? ·
Oberflächenspannung und Kapillarwellen ·
Wer nutzt die Oberflächenspannung? ·
Beispielwerte für die Oberflächenspannung ·
Fußnoten
Basiswissen
Es gibt Flüssigkeiten deren Moleküle an der Oberfläche besondere Kraftwirkungen erzeugen, sodass die Flüssigkeit dort nicht zerläuft.
Wie entstehen daraus Tropfen?
- Die Oberflächenspannung des Wassers bewirkt, dass es Tropfen gibt.
- Kräfte zwischen Wassermolekülen halten die Oberfläche zusammen.
- Das verhindert, dass der Tropfen wegen der Schwerkraft zerfließt.
- Siehe auch Spülwassertropfenversuch ↗
Oberflächenspannung und Kapillarwellen
- Kapillarwellen sind z. B. kleine Wellen auf der Wasseoberfläche.
- Kapillarwellen haben Wellenlängen von unter einem Zentimeter.
- Form und Verhalten werden durch die Oberflächenspannung beeinflusst.
- Sie entstehen oft durch leichten Wind.
- Siehe mehr unter Kapillarwelle ↗
Wer nutzt die Oberflächenspannung?
- Manche kleine Tiere nutzen die Oberflächenspannung des Wassers.
- Sie sind so gebaut, dass sie auf dem Wasser laufen können.
- Ein Beispiel dafür ist der Wasserläufer ↗
Beispielwerte für die Oberflächenspannung
Die folgende Tabelle gibt die Oberflächenspannung im Millinewton pro Quadratmeter[10⁻³ N/m²] für verschiedene Flüssigkeiten an der Oberfläche zu Luft an. Soweit nicht anders angegeben gelten die Werte für eine Temperatur von 20 °C:[1]
- n-Pentan: 16,00
- n-Hexan: 18,40
- Ethanol: 22,55
- Methanol: 22,60
- Aceton: 23,30
- Benzol: 28,90
- Ethylenglycol: 48,4
- Wasser bei 80 °C: 62,6
- Glycerin: 63,4
- Wasser bei 50 °C: 67,9
- Wasser bei 20 °C: 72,75
- Quecksilber bei 18 °C: 471,00
- Quecksilber bei 20 °C: 476,00
- Galinstan bei 20 °C: 718,0
Fußnoten
- [1] Die Tabelle mit den Beispielwerten für verschiedene Stoffe stammt aus dem Artikel "Oberflächenspannung". Wikipedia. Stand 1. März 2025. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Oberflächenspannung