A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Oberfläche

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Körper und Gewässer: bei 3D-Körpern ist die Oberfläche die gesamte nach außen weisende Fläche. Bei eine Eisberg also auch die Fläche zur Seite und nach unten. Bei Wasser und anderen Flüssigkeiten ist die Oberfläche nur die Fläche, die auch nach oben zeigt. Beide Fälle werden hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Oberfläche eines Eisberges als Körper umfasst alle Randflächen nach außen: oben, unten und die schrägen Flächen. © Lieutenant Philip Hall ☛


3D-Körper


Das Wort Oberfläche meint in der Mathematik meistens die Außenfläche von 3D-Körpern: Die Oberfläche eines Körpers ist die Fläche, die man ganz von außen anmalen könnte, ohne dass man in den Körper hineingehen müsste. Zur Oberfläche gehört auch der Boden von außen. Zur Oberfläche von einem Würfel gehören alle sechs Seiten des Würfe, egal wie er gerade auf dem Tisch steht. Das Wort Oberfläche benutzt man eigentlich nur bei Körpern (bei Flächen, wie Kreisen oder Quadraten sagt man nur "Fläche"). Lies mehr unter Oberflächen ↗

Gewässer


Bei Wasserflächen spricht man auch von Oberflächen. Hier ist aber wirklich nur die ebene nach oben zeigende Fläche gemeint. Der Seegrund und die Seiten des Sees werden nicht dazugerechnet. Bei einem See oder dem Meer denkt man sich nicht den 3D-Körper sondern nur die wirklich oben liegende Seite. Man spricht dann präzisierend besser von Wasserfläche, Ozean- oder Meeresfläche ↗