A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lumen

Optik

© 2016 - 2025




Einführung


Das Lumen ist die Einheit für den Lichtstrom. Die Zahl gibt an, wie viel von Menschen sichtbares Licht eine Lichtquelle in einer genannten Zeiteinheit abgibt. Die Abkürzung ist lm. Leuchmittel im Haushalt haben zum Beispiel Werte zwischen wenigen hundert bis rund 2000 Lumen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine helle Tageslicht-Birne mit 800 Lumen Lichtstrom erhellt einen Raum von rund 60 Kubikmetern Volumen und 3 Metern Höhe.☛


Definition


Das Lumen soll möglichst gut den von Menschen empfunden Lichteindruck ausdrücken. Da das menschliche Auge Licht verschiedener Wellenlängen auch unterschiedlich intensiv wahrnimmt, gibt es einen Umrechnungsfaktor für jede Wellenlänge. An den Rändern des sichtbaren Lichtspektrums nimmt dieser Umrechnungswert dann folgerichtigerweise den Wert 0 an.

Praxistipps


Der Lichtstrom in Lumen wird oft für Lampen angegeben. Je nachdem wie eng der Lichtkegel der Lampe ist, ist das Licht mehr oder minder gut gebündelt zu einem Strahl. Eine Lampe, die 500 Lumen gleichmäßig in alle Richtungen des Raumes abstrahlt kann gut sein, um einen großen Raum etwas zu erhellen. Bündelt man aber dasselbe Licht auf einen Strahl, geht man damit schon in Richtung eines Suchscheinwerfers. Hier sind einige Zahlen zur Orientierung.

  • 10-20 Lumen: Aufgaben im Nahbereich, etwa das Lesen von Karten
  • 20-150 Lumen: zum Beispiel Arbeit in einem Zählerkasten
  • 60-1000 Lumen: typisch für Fahrradlampen
  • 160-200 Lumen: etwas größere Abstände,man kann damit zum Beispiel einen gut markierten Weg ausleuchten
  • 200-500 Lumen: zum Ausleichten eines größeren Gebiets, etwa wenn man einen Weg im Gelände sucht
  • 600-1000 Lumen: zum Beispiel als Richtlicht
  • Über 1000 Lumen: Such- oder Rettungseinsätze

Lumen und Photonenanzahl


Ein Lichtstrom von 1 lm bei einer Wellenlänge von 555 nm entspricht einem Photonenstrom von 4,1 mal 10 hoch 15 Photonen pro Sekunde. Das sind dann etwa 4 Billiarden Photonen pro Sekunde. Siehe auch Photon ↗

Fußnoten


  • [1] "1 Lumen ist der Lichtstrom, den eine punktförmige Lichtquelle mit der Lichtstärke 1 cd (1 Candela) gleichmäßig nach allen Richtungen in den Raumwinkel 1 sr aussendet". Das "Einheitenzeichen" ist lm. Die Abkürzung sr steht für einen Steradiant. In: der Artikel "Lumen". Spektrum Lexikon der Physik. Abgerufen am 6. August 2025. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/lumen/9224