A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gleitzahl

Fliegerei

© 2016 - 2025




Definition


Ein sehr gutes Segelflugzeug erreicht eine Gleitzahl E von etwa 70. Das heißt, dass es für einen Meter Höhenverlust 70 Meter horizontale Strecke zurücklegen kann. Je größer die Gleitzahl, desto weiter kann ein Flugzeug ohne eigenen Antrieb segeln.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine extrem hohe Gleitzahl von 70 erreicht das Segelflugzeug mit dem Namen eta, hier in einer Variante als Motorsegler. Für einen Höhenverlust von einem Meter kommt das Segelflugzeug gut 70 Meter weit nach vorne. Aus einer Höhe von einem km könnte es also auch bei Windstille und ohne Aufwinde (Thermik) gut 70 Kilometer weit segeln, bevor es landen muss. © Jürgen Lehle ☛


Wie ist die Gleitzahl definiert?


  • Die Gleitzahl heißt englisch auch lift-to-drag ratio.
  • Sie gibt an, wie viel mal so weit man horizontal gleitet wie man an Höhe verliert.
  • Wenn man beim Gleiten also einen Meter an Höhe verloren hat,
  • dann ist man ein Vielfaches dieses Höhenverlustes horizontal geflogen.
  • Dieser Faktor ist die Gleitzahl E.

Die Gleitzahl anschaulich


Angenommen ein Segelflugzeug gleitet mit einer Gleitzahl von 60 über das Meer. Von oben scheint die Sonne auf das Flugzeug. Auf der glatten Meeresoberfläche sieht man den Schatten des Flugzeuges. Wenn es einen Meter an Höhe verloren hat, dann hat sich der Schatten 60 Meter weiter über das Meer bewegt.

Ein Zahlenbeispiel für die Gleitzahl


  • Eine sehr gutes Segelflugzeug hat eine Gleitzahl von 70.
  • Das heißt: verliert es im Gleitflug 4 Meter an Höhe, ...
  • dann ist dabei 70 mal so weit nach vorne gekommen, also 280 Meter.
  • Für Vergleiche von Flugzeugen und Vögeln siehe auch unter Gleitzahlen ↗

Was heißt gleiten bei Flugzeugen?


  • Vom Gleiten oder Gleitflug spricht man bei Vögeln und Fluggeräten.
  • Beim Gleiten wird keine Antriebsleistung aufgebracht.
  • Vögel würden also nicht mit den Flügeln schlagen ...
  • und Flugzeuge hätten die Triebwerke ausgeschaltet.
  • Wenn man dann geradeaus segelt, dann gleitet man.
  • Beim Gleiten verliert man immer an Höhe.
  • (Es darf keine Aufwinde geben.)

Können auch Düsenflugzeuge gleiten?


  • Ja, und zwar sogar recht weit:
  • Ein Düsenflugzeug wie der Airbus A340 hat eine Gleitzahl von 16.
  • Wenn der Airbus also die Triebwerke ausstellt, dann würde es gleiten.
  • Wenn er einen Meter an Höhe verliert, dann würde ...
  • er 16 Meter in horizontaler Richtung weiter kommen.
  • Aus 10 km Höhe könnte er also 160 km weit gleiten.

Sonstiges zur Gleitzahl


  • Die Gleitzahl wird oft mit einem großen lateinischen E abgekürzt.

Was ist der Unterschied zum Gleitwinkel?


Der Gleitwinkel in Grad ist ein Neigungswinkel. Er zeigt von der Horizontalen (Waagrechten) nach unten. Je größer der Gleitwinkel, desto steiler nach unten der Flug. Das heißt: eine größere Gleitzahl (flacher Flug) gibt einen kleineren Gleitwinkel.

Wie rechnet man die Gleitzahl um in einen Gleitwinkel?


Kennt man die Gleitzahl, z. B. 70 für ein sehr gutes Segelflugzeug, dann ist der Gleitwinkel der Arcuscotangens der Gleitzahl. Für eine Gleitzahl von 70 ergibt sich ein Gleitwinkel von rund 0,818°. Ein Segelflugzeug für Flugschüler hat typischerweise ein egleitzahl von zum Beispiel 25. Das entspricht einem Gleitwinkel von 2,291°. Lies mehr unter Gleitzahl in Gleitwinkel ↗

Wie rechnet man einen Gleitwinkel um in eine Gleitzahl?


Gleitwinkel und davon den Arcuscotangens aus einer Tabelle ablesen: Das Ergebnis ist die Gleitzahl. Ein Airbus A340 hat zum Beispiel bei einer Fluggeschwindigkeit von 390 km/h einen Gleitwinkel von zum Beispiel 3,576°. Das ergibt eine Gleitzahl von 16. Mehr unter Gleitwinkel in Gleitzahl ↗