Umfangsgeschwindigkeit
Werkzeuge
Basiswissen
v = f·d·pi:60 ist die Formel, zum Beispiel für Bohrer, Fräsköpfe oder Trennschreiben: rotiert ein Kreis oder Zylinder (Scheibe), dann kann man für einen beliebigen Punkt am äußeren Rand eine Geschwindigkeit angeben, zum Beispiel in Metern pro Sekunde oder Metern pro Minute. Diese Geschwindigkeit ist dann die sogenannte Bahngeschwindigkeit am Außenrand. Das ist hier näher erklärt.
Formel
◦ v = f·D·π:60
Legende
◦ v = die Bahngeschwindigkeit in Metern pro Sekunde
◦ f = die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute
◦ D = der Durchmesser in Metern
◦ π = etwa 3,14, die => Kreiszahl
Was bedeutet die Umfangsgeschwindigkeit?
Denkt man sich einen Punkt am äußeren Rand des rotierenden, das heißt drehenden Teiles, dann bewegt sich dieser Punkt auf einer kreisförmigen Linie. Diese Kreislinie nennt man auch den Umfang der Kreisbahn, daher der Name. Die Umfangsgeschwindigkeit gibt dann an, wie viele Zentimeter oder Meter pro Sekunde oder Minute der Punkt auf dieser Kreisbahn zurücklegen würde. Das Wort Umfangsgeschwindigkeit wird oft im Zusammenhang mit drehenden Werkzeugen gebraucht. Der allgemeine Begriff aus der Physik ist => Bahngeschwindigkeit
Beispielrechnung für eine typische Trennscheibe
◦ Durchmesser: 230 Millimeter oder 0,23 Meter
◦ Maximale Drehzahl: 6500 Umdrehungen pro Minute
◦ Umfangsgeschwindigkeit: 78 m/s
◦ Siehe auch => Umdrehungen pro Minute
Warum ist diese Geschwindigkeit wichtig?
Rotierende Werkzeuge werden oft zum Durchtrennen, Schleifen oder Polieren von anderen Materialien eingesetzt. Durch die hohe Geschwindigkeit an der Kontaktfläche entsteht durch Andruck viel Hitze. Diese kann zum Schmelzen des bearbeiteten Materials führen oder auch zu starkem Funkenflug. Oft sind für bestimmte Anordnungen maximale Umfangsgeschwindigkeiten angegeben.